• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren

Ehegattentestament

  • Startseite
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 24. März 2023

Ehegattentestament

  • 2 Min. Lesezeit

Das Ehegattentestament ist ein gemeinschaftliches Testament von Ehegatten, in dem sie ihren letzten Willen für den Fall ihres Ablebens festlegen. Hierbei können sie gemeinsam bestimmen, wer ihre Erben sein sollen und wie das Vermögen aufgeteilt werden soll.

Es gibt zwei Arten von Ehegattentestamenten: das Berliner und das gemeinschaftliche Testament. Beim Berliner Testament setzen sich die Ehegatten als gegenseitige Alleinerben ein. Der überlebende Ehegatte erbt somit das gesamte Vermögen des Verstorbenen und bestimmt allein darüber, wie das gemeinsame Vermögen nach seinem eigenen Tod aufgeteilt wird. Beim gemeinschaftlichen Testament können die Ehegatten hingegen frei darüber entscheiden, wer ihre Erben sein sollen und wie das Vermögen aufgeteilt werden soll.

Das Ehegattentestament bietet den Vorteil, dass es im Todesfall eines Ehepartners für klare Verhältnisse sorgt und für den überlebenden Ehepartner eine finanzielle Absicherung bietet. Auch können Steuervorteile genutzt werden, wenn die Freibeträge für die Erbschaftssteuer optimal genutzt werden.

Allerdings sollte bedacht werden, dass das Ehegattentestament auch Risiken birgt. Insbesondere das Berliner Testament kann für die Erben des Verstorbenen unerwartete und ungünstige Folgen haben. Zudem sollte bedacht werden, dass das Ehegattentestament nach dem Tod eines Ehepartners nicht mehr geändert werden kann.

Insgesamt ist das Ehegattentestament eine Möglichkeit, den letzten Willen gemeinsam zu regeln und eine finanzielle Absicherung für den überlebenden Ehepartner zu schaffen. Eine individuelle Beratung durch einen Anwalt oder Steuerberater kann dabei helfen, das passende Testament für die jeweilige Situation zu wählen und Risiken zu minimieren.

Ähnliche Artikel

Person vor Skyline in modernem Büro
Erbschaftsteueroptimierung bei der Unternehmensnachfolge: Wie Unternehmer ihre Erben vor hohen Steuern schützen
Artikel lesen
Buchstabentafel aus Holz mit Seilhängern.
Steuerliche Stolperfallen bei Lebensversicherungen aus Luxemburg: Was Finanzprofis wissen müssen
Artikel lesen
WhatsApp-Tipps und Megafon-Symbol
WhatsApp-Tipp: So finden Sie Nachrichten nach Datum
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung