• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 22. April 2024

Grober Undank im Schenkungsrecht: Was es bedeutet und wann Sie handeln können

  • 3 Min. Lesezeit
  • Allgemein
Mann hält Kopf, Frau mit Handy im Hintergrund.
Grober Undank im Schenkungsrecht: Was es bedeutet und wann Sie handeln können

Einleitung

Das Schenkungsrecht ist ein komplexes Feld, das oft unerwartete Wendungen für Schenker und Beschenkte bereithält. Ein besonders wichtiger Aspekt dabei ist der Begriff des “groben Undanks”. In diesem Artikel erfahren Sie, was grober Undank bedeutet, welche rechtlichen Rahmenbedingungen bestehen und wie Sie vorgehen sollten, falls Sie sich mit dieser Situation konfrontiert sehen.

Was ist grober Undank?

Grober Undank ist ein juristischer Begriff, der verwendet wird, wenn der Beschenkte Handlungen begeht, die schwerwiegend gegen den Schenker oder dessen nahe Angehörige gerichtet sind. Beispiele hierfür sind schwere Beleidigungen, körperliche Gewalt oder ähnliche Verfehlungen, die eine undankbare Gesinnung offenbaren.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Das Schenkungsrecht erlaubt es dem Schenker, eine Schenkung zu widerrufen, wenn der Tatbestand des groben Undanks erfüllt ist. Dies muss jedoch innerhalb eines Jahres nach Kenntnisnahme der Verfehlung geschehen. Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Regelung spezifisch für das Schenkungsrecht gilt und sich vom Erbrecht unterscheidet.

Verfahren und Beweisführung

Der Schenker muss den groben Undank beweisen, und das Gericht entscheidet, ob die Verfehlung schwerwiegend genug ist, um den Widerruf zu rechtfertigen. Dieser Prozess kann komplex sein und erfordert häufig juristischen Beistand.

Musterformulierung einer Klausel zum Widerruf bei grobem Undank

Um Rechtssicherheit zu gewährleisten, kann folgende Klausel in den Schenkungsvertrag aufgenommen werden:

Widerrufsklausel bei grobem Undank: Der Schenker behält sich das Recht vor, diese Schenkung zu widerrufen und die vollständige Rückgabe des geschenkten Gegenstandes zu verlangen, sollte der Beschenkte Handlungen begehen, die gemäß § XX [entsprechenden Gesetzestext einfügen] als grober Undank qualifiziert werden können. Dies umfasst, ist aber nicht beschränkt auf schwere Beleidigungen, körperliche Gewalt oder Bedrohungen gegen den Schenker oder dessen nahe Angehörige. Der Widerruf muss innerhalb eines Jahres nach Kenntnisnahme der groben Undankbarkeit schriftlich beim Beschenkten eingereicht werden.

Konsequenzen des groben Undanks

Die Konsequenzen für den Beschenkten sind gravierend: Die Rückgabe des Geschenks wird erforderlich, und die persönlichen Beziehungen können dauerhaft geschädigt werden.

Praktische Tipps

Wenn Sie als Schenker Anzeichen von grobem Undank bemerken, dokumentieren Sie alle Vorfälle und suchen Sie rechtzeitig rechtlichen Rat. Für Beschenkte ist es ratsam, sich über die Bedeutung solcher Klauseln im Klaren zu sein und entsprechend sensibel und respektvoll im Umgang mit dem Schenker zu agieren.

Häufig gestellte Fragen

  • Wie lange habe ich Zeit, um groben Undank geltend zu machen?
    • Sie haben ein Jahr Zeit, ab dem Moment, in dem Sie von der Verfehlung Kenntnis erlangen.
  • Kann jeder Schenker groben Undank anführen?
    • Ja, sofern die Schenkung unter Einbeziehung einer entsprechenden Klausel erfolgte und die rechtlichen Bedingungen erfüllt sind.

Abschluss und Handlungsaufforderung

Die Einbeziehung einer Widerrufsklausel bei grobem Undank in Schenkungsverträge kann helfen, Rechtsunsicherheiten vorzubeugen und schützt die Interessen des Schenkers. Wenn Sie sich in einer Situation befinden, die möglicherweise groben Undank beinhaltet, zögern Sie nicht, professionelle Unterstützung zu suchen.

Zusätzliche Ressourcen

Besuchen Sie die folgenden Links für weiterführende Informationen und juristische Unterstützung:

  • Jusprofi: Grober Undank
  • Erbrecht-Ratgeber: Widerruf einer Schenkung
  • JuraForum: Grober Undank
KlauselTestament

Ähnliche Artikel

Miniaturfiguren auf NEWS-Würfeln
Urlaubsträume versus Altersvorsorge
Artikel lesen
Ohne Eigenkapital zur Millionenimmobilie?“ – Ein kritischer Blick
Artikel lesen
Mann surft auf Tablet mit Kaffee
Schock in Heilbronn: Wie eine Million Euro Altersvorsorge im Krypto-Sumpf versank
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung