
Gemeinsam mit Janko Laumann konnten wir ein interessantes Web-Seminar im Bereich „Kommunikation“ durchführen. Folgendes haben wir aus der Veranstaltung mitgenommen:
Emotionale Ansteckung ist ein Begriff, der beschreibt, wie Gefühle von einer Person auf eine andere Person übertragen werden können. Es ist eine Art ansteckender Emotion, die sich in der Gruppe oder zwischen zwei Personen entwickeln kann. Dieser Prozess findet meistens unbewusst statt und kann eine Person dazu bringen, die Gefühle, die sie in der Gegenwart erlebt, an andere weiterzugeben. Der Prozess der emotionalen Ansteckung ist Teil des natürlichen sozialen Verhaltens. Es ist eine Form der nonverbalen Kommunikation, bei der Gefühle auf eine Weise ausgedrückt werden, dass andere sie verstehen und empfinden können. Ein anschauliches Beispiel für emotionale Ansteckung ist, wenn eine Person anfängt zu lachen und andere Personen im Raum lachen auch, wenn sie nicht wissen, worüber die Person lacht.
Emotionale Ansteckung kann eine positive oder negative Wirkung haben. Wenn eine Person eine positive Emotion erlebt, kann sie die positive Stimmung auf andere übertragen und so helfen, eine Atmosphäre der Freude und des guten Gefühls zu schaffen. Dennoch kann die emotionale Ansteckung auch dazu führen, dass sich negative Gefühle wie Angst, Wut oder Stress auf andere übertragen. Um emotionale Ansteckung zu vermeiden, ist es wichtig, dass man bewusst auf seine eigenen Gefühle und ihre Auswirkungen auf andere achtet.
Es ist auch wichtig, dass man sich der Gefühle anderer bewusst ist und versucht, sie zu verstehen, bevor man auf sie reagiert. Weiterhin ist es wichtig, dass man versucht, eine positive und gesunde Atmosphäre zu schaffen, in der alle Gefühle anerkannt und respektiert werden.
Für Premium-Abonnenten steht die Aufzeichnung in der Mediathek zur Verfügung.