• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 5. Februar 2024

Wie kann ein Erbvertrag geändert werden?

  • 2 Min. Lesezeit
  • Erben & Vererben
Nachdenklicher Mann mit Schreibstift, Schatten an der Wand.
Wie kann ein Erbvertrag geändert werden?

Ein Erbvertrag kann auf verschiedene Weisen geändert werden, wobei die spezifischen Bedingungen und Möglichkeiten von den im Vertrag festgelegten Bestimmungen und den gesetzlichen Regelungen abhängen[1][3][7][10].

  1. Einvernehmliche Aufhebung: Ein Erbvertrag kann durch einen neuen Vertrag aufgehoben werden, der von allen Vertragsparteien, die den ursprünglichen Erbvertrag geschlossen haben, vereinbart wird. Dies muss notariell beurkundet werden und alle Vertragsparteien müssen gleichzeitig anwesend sein[1][7]. Nach dem Tod einer dieser Personen kann die Aufhebung nicht mehr erfolgen[1].
  2. Änderungsvorbehalt: Die Vertragsparteien können einen Änderungsvorbehalt im Erbvertrag vereinbaren, der ihnen ermöglicht, vertragsmäßige, gegenseitig bindende Verfügungen einseitig zu ändern. Die Voraussetzungen und Reichweite des Änderungsvorbehalts müssen im Erbvertrag klar formuliert sein[7].
  3. Rücktritt: Der Erblasser kann von dem Erbvertrag zurücktreten, wenn er sich den Rücktritt im Vertrag vorbehalten hat. Der Rücktritt erfolgt durch Erklärung gegenüber dem anderen Vertragspartner und bedarf der notariellen Beurkundung[1][10].
  4. Widerruf einseitiger Verfügungen: Einseitige Verfügungen, die im Erbvertrag enthalten sind, können jederzeit, auch nach dem Tod des Vertragspartners, widerrufen werden[3].
  5. Ersetzung durch einen neuen Erbvertrag: Es besteht auch die Möglichkeit, den bisherigen Erbvertrag durch einen neuen zu ändern oder zu ersetzen[6].

Es ist wichtig zu beachten, dass die Änderung oder Aufhebung eines Erbvertrags komplex sein kann und rechtliche Beratung erfordert, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind und die Interessen aller beteiligten Parteien angemessen berücksichtigt werden[1][3][7][10].

Citations:
[1] https://www.wf-frank.com/publikationen/detail/erbvertrag-aufhebung-aenderung-und-ruecktritt-4491.html
[2] https://www.erbrecht.de/nachlass-planen/erbvertrag/aufhebung-des-erbvertrags/
[3] https://menzundpartner.de/news/darf-der-ueberlebende-den-erbvertrag-aendern
[4] https://www.erbrechtsinfo.ch/vertraege-verfuegungen/erbvertrag-aendern/
[5] https://www.erbrecht.de/nachlass-planen/erbvertrag/form-des-ruecktritts-vom-erbvertrag/
[6] https://www.steinbock-partner.de/erbrecht/erbvertrag/
[7] https://www.voegele-rechtsanwaelte.de/ratgeber/testament-erbvertrag/erbvertrag-ruecktritt-anfechtung/
[8] https://fachanwalt-erbrecht-mannheim.de/erbrecht/widerruf-eines-erbvertrages/
[9] https://www.juraindividuell.de/artikel/der-erbvertrag/
[10] https://tp-rechtsanwaelte.de/erbvertrag-rueckgaengig-machen-widerrufen/
[11] https://www.haufe.de/recht/deutsches-anwalt-office-premium/erbvertrag-41-vertragliche-aufhebung_idesk_PI17574_HI2278842.html
[12] https://www.erbrecht-ratgeber.de/erbrecht/testament/erbvertrag-testament.html
[13] https://www.erbrecht.de/vermoegensuebertragung-durch-erbvertrag/
[14] https://www.erbrecht-ratgeber.de/erbrecht/testament/erbvertrag-aufheben.html
[15] https://www.erbrecht.de/service/haeufige-fragen/erbvertrag/
[16] https://www.erbrechtsinfo.com/vertraege-verfuegungen/erbvertrag/
[17] https://www.juracademy.de/familienrecht-erbrecht/erbvertrag.html
[18] https://www.ml-notare.de/news/widerruf-und-anderung-von-testamenten/

ÄnderungErbvertragNachfolgeplanungNotar

Ähnliche Artikel

Beraterwissen
Familien-KG als Nachfolgeinstrument für Wertpapiervermögen
Artikel lesen
Spielzeugfigur mit Zitat über Planung und Kontrolle.
Strategien gegen das Wanken: Was der Fall Playmobil über Stiftungen, Macht und Nachfolge lehrt
Artikel lesen
Familie im Wohnzimmer mit Zertifikat
Die Nachfolgeplanung: Strategien zur Überwindung von Mandantenresistenz und emotionalen Barrieren
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung