• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 16. Februar 2024

Die Bedeutung aktueller Sterbefallzahlen für Finanzplaner: Ein Blick auf den Januar 2024

  • 3 Min. Lesezeit
  • Finanzplanung
Nachdenklicher Mann mit Schreibstift, Schatten an der Wand.
Die Bedeutung aktueller Sterbefallzahlen für Finanzplaner: Ein Blick auf den Januar 2024

Im Januar 2024 verzeichneten wir einen geringfügigen Anstieg der Sterbefallzahlen um 1 % im Vergleich zum Durchschnitt der Vorjahre. Dieser Anstieg mag auf den ersten Blick marginal erscheinen, doch er fällt zusammen mit einer Zunahme von Atemwegserkrankungen, wie vom Robert Koch-Institut (RKI) berichtet wurde. Seit der 50. Kalenderwoche des Vorjahres wurden die Kriterien für eine Grippeepidemie erfüllt, was erfahrungsgemäß zu höheren Sterberaten führt. Zudem erlebten wir zwischen Anfang 2021 und 2023 Phasen mit erhöhten Todesfällen, bedingt durch Corona- oder Grippeausbrüche.

Für Finanzplaner bieten diese Informationen wertvolle Einblicke und Anhaltspunkte, um die Risiken und Chancen in ihren Strategien anzupassen. Hier sind einige wichtige Erkenntnisse und deren Implikationen für die Finanzplanung:

1. Anpassung der Risikobewertung

Die aktuellen Sterbefallzahlen und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken sollten in die Risikobewertung von Lebensversicherungsportfolios einfließen. Finanzplaner könnten eine Neubewertung der Prämien oder der Deckungsbeträge in Betracht ziehen, um dem gestiegenen Risiko Rechnung zu tragen.

2. Vorsorge für unvorhergesehene Ereignisse

Die jüngsten Daten unterstreichen die Bedeutung einer soliden Vorsorgeplanung für unvorhergesehene Ereignisse, wie z.B. Pandemien. Dies könnte eine Überprüfung und möglicherweise eine Anpassung der Notfallfonds und Liquiditätsstrategien für Privatpersonen und Unternehmen bedeuten.

3. Investition in Gesundheitssektor

Die Zunahme von Atemwegserkrankungen und die damit verbundenen Auswirkungen könnten Investitionsmöglichkeiten im Gesundheitssektor, insbesondere in Bereichen wie Pharmazeutika, Gesundheitstechnologie und Pflegedienste, aufzeigen.

4. Diversifizierung und Flexibilität

Die Unvorhersehbarkeit von Gesundheitskrisen und deren Auswirkungen auf die Sterblichkeitsraten betonen die Notwendigkeit einer diversifizierten und flexiblen Finanzplanung. Finanzplaner sollten die Portfolios ihrer Kunden regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls anpassen, um auf Veränderungen im Risikoumfeld reagieren zu können.

5. Bedeutung der Langzeitplanung

Die Erkenntnisse aus den aktuellen Sterbefallzahlen und den vergangenen Gesundheitskrisen lehren uns, dass langfristige Planung und Vorbereitung unerlässlich sind. Die Einrichtung oder Anpassung von langfristigen Sparplänen, Altersvorsorgen und Erbschaftsplanungen könnten dazu beitragen, finanzielle Stabilität in unsicheren Zeiten zu gewährleisten.

Fazit

Die leichte Zunahme der Sterbefallzahlen im Januar 2024, im Kontext der Ausbreitung von Atemwegserkrankungen, bietet Finanzplanern wichtige Anhaltspunkte zur Risikoabschätzung und Planungsanpassung. Durch eine vorausschauende und flexible Planung können Finanzplaner ihre Klienten dabei unterstützen, sowohl auf kurzfristige Herausforderungen als auch auf langfristige Veränderungen vorbereitet zu sein. Die aktuellen Entwicklungen erinnern uns daran, dass die Integration von Gesundheitsrisiken in die Finanzplanung eine wesentliche Komponente darstellt, um finanzielle Resilienz in einer sich ständig wandelnden Welt zu gewährleisten.

Audio

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen
Sterbefallzahlen

Ähnliche Artikel

Waage mit Haus und Geldscheinen, Gavel darunter
Die Vermögensbilanz als strategisches Fundament der modernen Altersvorsorgeplanung
Artikel lesen
Mann hält Hausmodell und Münzglas.
Die Kunst der Vermögensentnahme: Warum die Auszahlungsphase die Königsdisziplin der Finanzplanung ist
Artikel lesen
Die geteilte Finanzverantwortung in Partnerschaften
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung