• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren

Bilanz

  • Startseite
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 13. März 2023

Bilanz

  • 2 Min. Lesezeit

In der privaten Finanzplanung kann eine Bilanz genutzt werden, um eine Übersicht über das persönliche Vermögen, die Schulden und das Eigenkapital zu erhalten. Hierbei werden alle Vermögenswerte, wie Immobilien, Fahrzeuge, Wertpapiere, Sparguthaben, Schmuck oder Kunstgegenstände, auf der Aktivseite der Bilanz erfasst. Auf der Passivseite der Bilanz werden die Verbindlichkeiten aufgenommen, wie Hypotheken, Darlehen, Kreditkarten-Schulden oder sonstige Verbindlichkeiten.

Das Eigenkapital ergibt sich in der privaten Finanzbilanz aus der Differenz zwischen dem Vermögen und den Schulden. Eine positive Differenz ergibt somit ein positives Eigenkapital.

Ein Beispiel für eine private Finanzbilanz wäre die Erfassung aller Vermögenswerte, wie Immobilien, Aktien und Wertpapieren sowie Schulden wie Darlehen, Kreditkarten-Schulden oder Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten. Das Eigenkapital ergibt sich dann aus der Differenz zwischen den Vermögenswerten und den Schulden.

Die Bedeutung einer Bilanz in der privaten Finanzplanung liegt darin, dass sie eine Übersicht über die finanzielle Situation des Individuums bietet und als Ausgangspunkt für eine Finanzplanung genutzt werden kann. Die Bilanz kann helfen, den Überblick über das Vermögen, die Schulden und das Eigenkapital zu behalten und eine solide finanzielle Grundlage für zukünftige Entscheidungen und Investitionen zu schaffen.

Durch regelmäßige Bestandsaufnahmen und Bilanzen können Veränderungen in der finanziellen Situation erkannt werden, die Anpassungen an der Finanzstrategie erfordern. Auch können Risiken oder Schwachstellen im Finanzplan aufgedeckt werden, die eine Anpassung der Strategie oder ein Umschichten von Vermögenswerten erfordern. Die Bilanz ist somit ein wichtiges Instrument, um eine nachhaltige und erfolgreiche Finanzplanung zu ermöglichen.

Ähnliche Artikel

Digitale Dokumente werden auf Tablet bearbeitet.
Anforderungen an ein gültiges Testament – Wenn Angehörige enterbt werden
Artikel lesen
Die geteilte Finanzverantwortung in Partnerschaften
Artikel lesen
Holzfiguren mit Paragraphensymbol
Erbengemeinschaften als Beitragsschuldner
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung