• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 27. November 2024

Der bevorstehende Renteneintritt der Babyboomer: Herausforderungen und Chancen für Finanz- und Nachfolgeplaner

  • 4 Min. Lesezeit
  • Finanzplanung
Älteres Paar schaukelt lachend im Freien
Der bevorstehende Renteneintritt der Babyboomer: Herausforderungen und Chancen für Finanz- und Nachfolgeplaner

Der massive Renteneintritt von rund 19,5 Millionen Babyboomern bis 2036 ist ein einschneidendes demografisches Ereignis in Deutschland. Diese „demografische Welle“ wird Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, das Sozialsystem und die Vermögensplanung haben. Für Finanz- und Nachfolgeplaner ist es daher von zentraler Bedeutung, auf diese Veränderungen vorbereitet, zu sein und den Mandanten maßgeschneiderte Strategien anzubieten.

Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und das Sozialsystem

Das prognostizierte Ungleichgewicht zwischen Renteneintritten und jungen Erwerbstätigen wird einen erheblichen Druck auf den Arbeitsmarkt und das Sozialsystem ausüben. Während 19,5 Millionen Babyboomer aus dem Erwerbsleben ausscheiden, wird die Zahl der nachfolgenden Erwerbstätigen auf nur etwa 12,5 Millionen geschätzt. Dieser Rückgang führt zu einem Anstieg des Altenquotienten, also des Verhältnisses zwischen Rentnern und Erwerbstätigen. Bis 2040 könnte der Altersquotient von 29,5 auf 41,1 steigen. Dies bedeutet, dass auf 100 Personen im erwerbsfähigen Alter bald rund 41 Menschen im Ruhestand kommen könnten.

Bedeutung für die Finanzplanung: Praxisnahe Strategien

Finanz- und Nachfolgeplaner können hier gezielt ansetzen, indem sie Mandanten bei der strategischen Vermögensplanung und Vorsorge unterstützen. Besonders wichtig wird es, flexible Lösungen anzubieten, die den veränderten Umständen angepasst sind:

  1. Langfristige Altersvorsorge sicherzustellen: Viele Babyboomer verlassen sich auf die gesetzliche Rente, doch die steigenden Belastungen der Sozialversicherungssysteme machen eine private Vorsorge unverzichtbar. Hier bieten sich Lösungen wie betriebliche Altersvorsorge, Investmentfonds oder Immobilieninvestitionen an, um eine inflationsgeschützte Absicherung zu schaffen.
  2. Unternehmensnachfolge: Besonders für Familienunternehmen und mittelständische Betriebe, die oft auf Generationenplanung ausgelegt sind, ist eine frühzeitige Nachfolgeregelung entscheidend. Die aktuelle Lage führt dazu, dass viele Unternehmen keine Nachfolger finden und auf eine Veräußerung angewiesen sind. Finanzplaner können hier beraten, welche steuerlichen und rechtlichen Aspekte zu beachten sind, um den Erhalt des Unternehmens zu sichern.
  3. Flexibilisierung der Ruhestandsgrenzen: Die Flexibilisierung der Arbeitszeit im Alter könnte ebenfalls ein Baustein sein, um das Fachkräftepotenzial zu erweitern. Finanzplaner können Mandanten hier unterstützen, indem sie Konzepte für flexible Altersmodelle entwickeln – z.B. durch Teilrenten oder flexiblere Arbeitszeitmodelle.
  4. Erhöhung der Erwerbsquote durch Zuwanderung: Die Anwerbung ausländischer Fachkräfte ist ein weiterer Faktor, der die Finanzplanung beeinflussen wird. Für Unternehmer und Planer ist es wichtig, sowohl rechtliche als auch finanzielle Rahmenbedingungen zu berücksichtigen, die eine erfolgreiche Integration ausländischer Mitarbeiter ermöglichen.
  5. Inflation und Kaufkraftanpassung: In einem Umfeld steigender Inflation und Unsicherheiten auf den Kapitalmärkten sollten Mandanten auch auf inflationsgeschützte Produkte und Strategien setzen. Dies betrifft nicht nur die Ruhestandsvorsorge, sondern auch die allgemeine Vermögensverwaltung, etwa durch inflationssichere Anleihen oder Immobilienfonds.

Praxisbeispiel zur Nachfolgeplanung

Eine Nachfolgegeschichte zeigt den komplexen Weg, den Unternehmer oft gehen müssen. Eine Mandantin, die ein erfolgreiches Unternehmen in zweiter Generation führt, möchte die Verantwortung an ihre Tochter übergeben. Angesichts des demografischen Wandels und der Fachkräfteknappheit gestaltet sich der Übergang jedoch schwierig. Die Tochter möchte das Unternehmen zwar weiterführen, hat jedoch Bedenken bezüglich der Finanzierungs- und Marktentwicklung. Hier kommen Finanz- und Nachfolgeplaner ins Spiel, die nicht nur steuerliche und rechtliche Fragen klären, sondern auch eine Risikobewertung und ein Wachstumsmodell entwickeln können. Ein strategischer Plan könnte etwa den Aufbau eines zusätzlichen finanziellen Puffers durch Investitionen in Wertpapiere beinhalten, um mögliche Marktschwankungen abzufedern.

Tabellarische Checkliste für die Finanz- und Nachfolgeplanung

SchrittBeschreibungRechtliche Quelle/Empfehlung
Vermögensübersicht erstellenErstellung einer Übersicht aller Vermögenswerte zur strukturierten PlanungBGB §1922 ff.
Nachfolge rechtzeitig regelnPlanung der Unternehmensnachfolge inkl. Steuer- und ErbschaftsfragenErbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG)
Altersvorsorge erweiternBeratung zu privaten und betrieblichen AltersvorsorgemodellenSozialgesetzbuch VI
Steuerliche Optimierung prüfenNutzung von Freibeträgen und Steuererleichterungen für UnternehmensübertragungenErbStG, § 13a, 13b
Zuwanderung als ArbeitsmarktstrategieRechtliche Beratung zur Anwerbung ausländischer Fachkräfte und deren IntegrationAufenthaltsgesetz, § 18
Flexible Arbeitsmodelle im RuhestandUnterstützung bei der Erstellung flexibler ArbeitszeitmodelleBetriebliche Regelungen (flexibel)

Durch die strategische Beratung und maßgeschneiderte Lösungen können Finanz- und Nachfolgeplaner dazu beitragen, dass der Übergang für die Babyboomer-Generation und die nachfolgenden Generationen reibungslos und nachhaltig gestaltet wird.

BabyboomerRenteneintrittRuhestandRuhestandsplanungSozialsystem

Ähnliche Artikel

Die geteilte Finanzverantwortung in Partnerschaften
Artikel lesen
Ärztin untersucht Patientin mit Stethoskop
Heilberufe im Wealth Management: Warum Ärzte und Apotheker eine Finanzplanung der besonderen Art brauchen
Artikel lesen
Miniaturfiguren auf NEWS-Würfeln
Die gesetzliche Rentenversicherung im Fokus der privaten Finanz- und Nachfolgeplanung
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung