Entdecken Sie aktuelle Themen und praxisnahe Einblicke in unseren neuesten Blogbeiträgen rund um Finanzplanung, Nachfolgeplanung und mehr.
Das BGH-Urteil enthüllt: Notarielle Schenkungen können sittenwidrig sein, wenn eine Zwangslage ausgenutzt wird. Im Fall eines 95-jährigen Großvaters verhinderte ein aufmerksamer Bankmitarbeiter die Umsetzung..
Die Wohnsitzverlagerung in die Schweiz birgt erhebliche steuerliche Risiken. Überdachende Besteuerung, Wegzugsteuer und komplexe Erbschaftsregelungen können zum Desaster werden. Aktuelle BFH-Rechtsprechung 2024 bringt neue.
Nach dem Tod eines Mandanten übernehmen Erben komplexe steuerliche Pflichten des Verstorbenen. Dieser umfassende Leitfaden für Finanz- und Nachfolgeplaner zeigt systematisch alle Aspekte auf:.
Bausparvertragszinsen für Vermietungsobjekte sind als Vermietungseinkünfte zu versteuern, während Erträge aus Wertpapierdepots, die nur als Sicherheit dienen, Kapitaleinkünfte bleiben. Der entscheidende Unterschied: der wirtschaftliche.
**Teaser:** Die vier Schlüsselbegriffe der Familienstiftung - einklagbarer Rechtsanspruch, Grundstockvermögen, Stiftungsaufsicht und Werterhaltungskonzept - erfordern präzise Beratung. Das Drei-Ebenen-Modell systematisiert Zweck, Vermögen und Erwartungsmanagement..
Gültiges Testament trotz Enterbung: Das OLG München bestätigt die Wirksamkeit einer überraschenden Erbeinsetzung – und was Finanzberater daraus lernen müssen. Handschrift, Testierfähigkeit und Pflichtteilsrecht.
Die Verteilung finanzieller Verantwortung in Partnerschaften folgt häufig etablierten Mustern: In etwa 70 Prozent der Fälle übernimmt ein Partner die dominante Rolle in der.
Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg stellt klar: Bei öffentlichen Abgaben haftet die Erbengemeinschaft als Gesamthandsgemeinschaft – nicht einzelne Erben. Diese Entscheidung bietet Finanz- und Nachfolgeplanern Rechtssicherheit.
Familienstiftungen stehen vor revolutionären Transparenzpflichten: Vom verschärften Transparenzregister bis zum neuen Stiftungsregister 2026. Dieser Fachbeitrag analysiert aktuelle Compliance-Anforderungen, zeigt strategische Handlungsoptionen auf und bietet.
Dieser Fachbeitrag analysiert umfassend die einkommensteuerlichen Pflichten im Todesfall. Für Finanz- und Nachfolgeplaner bietet er fundierte Einblicke zu rechtlichen Grundlagen, Veranlagungsbesonderheiten und praxisnahen Gestaltungsoptionen.