Der Finanzplaner hat sich in der heutigen Finanzwelt erheblich weiterentwickelt. Finanzplaner sind nicht mehr nur darauf beschränkt, Portfolios zu verwalten und Anlageberatung zu geben. Moderne Finanzplaner übernehmen zunehmend die Rolle eines Lebenscoachs. Dieser Wandel wird durch die Erkenntnis angetrieben, dass eine effektive Finanzplanung ein umfassenderes Verständnis des persönlichen Lebens, der Ziele und Herausforderungen der Kunden erfordert.
Der Aufstieg des Finanzplaners als Lebenscoach
Eine umfassende Studie von David Dubofsky, Ph.D., CFA, und Lyle Sussman, Ph.D., beleuchtet diese Transformation. Ihre Forschung, die in zwei Teilen präsentiert wird, untersucht, wie sich die Verantwortlichkeiten von Finanzplanern über die traditionellen Finanzanalysen hinaus erweitern und nun auch Coaching und Lebensplanung umfassen.
Laut ihren Erkenntnissen widmen Finanzplaner heute etwa 25 % ihrer Zeit der Bewältigung nicht-finanzieller Themen wie Familiendynamik, Gesundheitsprobleme und emotionales Wohlbefinden. Dieser Wandel unterstreicht die Notwendigkeit für Planer, Fähigkeiten zu entwickeln, die über die finanzielle Expertise hinausgehen.
Wichtige Erkenntnisse für den deutschen Markt
Auch in Deutschland zeichnet sich dieser Trend ab. Deutsche Finanzberater und -planer erkennen zunehmend, dass ihre Kunden neben finanziellen Ratschlägen auch Unterstützung bei persönlichen und emotionalen Fragen benötigen. Die Integration von Coaching-Fähigkeiten in die Finanzberatung kann das Vertrauen und die Zufriedenheit der Kunden erheblich steigern.
Der Wandel in der Praxis
Ein typisches Beispiel für diese Entwicklung ist die Beratung von Kunden in Bezug auf ihre Lebensziele und -träume. Finanzplaner helfen dabei, nicht nur finanzielle Ziele zu setzen und zu erreichen, sondern auch persönliche Herausforderungen zu meistern. Dies kann die Unterstützung bei der Planung des Ruhestands, die Bewältigung von Familienkonflikten oder die Beratung bei gesundheitlichen Problemen umfassen.
Forschungsergebnisse im Detail
Die von Dubofsky und Sussman durchgeführte Studie umfasst mehrere zentrale Aspekte, die die Veränderungen in der Rolle des Finanzplaners verdeutlichen:
- Umfang und Bedeutung des Coachings: Eine Online-Umfrage unter 38.810 Mitgliedern der Financial Planning Association und des CFP Board ergab, dass Finanzplaner heute etwa 25 % ihrer Zeit mit nicht-finanziellen Themen verbringen. 74 % der Befragten berichteten, dass dieser Anteil in den vergangenen fünf Jahren gestiegen ist.
- Arten der nicht-finanziellen Themen: Finanzplaner berichten, dass sie häufig mit Themen wie Religion und Spiritualität, Tod, familiären Dysfunktionen, Krankheit, Scheidung und Depression konfrontiert werden. Diese Themen erfordern eine besondere Sensibilität und oft auch spezifische Coaching-Fähigkeiten.
- Wert des Coachings: Die meisten Finanzplaner sind überzeugt, dass ihre nicht-finanziellen Coaching- und Beratungsaktivitäten sie zu besseren Planern machen und ihren Kunden helfen. Sie sind jedoch unsicher, ob diese Aktivitäten auch ihr Geschäft direkt fördern.
- Ausbildung und Entwicklung: Obwohl viele Finanzplaner zumindest eine gewisse Ausbildung erhalten haben, um mit nicht-finanziellen Themen umzugehen, haben 40 % keine spezifische Schulung oder berufliche Weiterbildung in diesem Bereich absolviert.
Relevanz für den deutschen Markt
In Deutschland stehen Finanzplaner vor ähnlichen Herausforderungen. Die demografischen Veränderungen, insbesondere die alternde Bevölkerung und die zunehmende Unsicherheit auf den Finanzmärkten, machen eine ganzheitliche Beratung immer wichtiger. Finanzplaner müssen sich daher auch in Bereichen wie emotionaler Intelligenz und Kommunikation weiterbilden, um den komplexen Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden.
Die Zukunft der Finanzplanung
Die Nachfrage nach umfassend ausgebildeten Finanzplanern wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Besonders die Generation der Babyboomer, die sich dem Ruhestand nähert und umfangreiche Vermögensübertragungen plant, benötigt eine ganzheitliche Beratung. Finanzplaner sollten sich darauf vorbereiten, eine noch zentralere Rolle im Leben ihrer Kunden zu übernehmen, indem sie sich kontinuierlich weiterbilden und ihre Coaching-Fähigkeiten ausbauen.
Fazit
Die Rolle des Finanzplaners entwickelt sich weiter. Um den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden und eine ganzheitliche Beratung bieten zu können, ist es unerlässlich, dass Finanzplaner ihre Kompetenzen erweitern und sich auch auf nicht-finanzielle Aspekte des Lebens ihrer Kunden konzentrieren. Dies wird nicht nur die Qualität der Beratung verbessern, sondern auch die Beziehungen zwischen Planern und ihren Kunden stärken.
Praktische Empfehlungen für Finanzplaner
- Weiterbildung in Coaching und Beratung: Finanzplaner sollten gezielt Schulungen in Bereichen wie psychologische Beratung, Kommunikationstechniken und Konfliktlösung absolvieren, um besser auf die persönlichen Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen zu können.
- Integration von Coaching in die Beratungspraxis: Es ist sinnvoll, Coaching-Elemente systematisch in den Beratungsprozess zu integrieren. Dies kann durch die Entwicklung spezieller Fragebögen, regelmäßige Check-ins und die Schaffung eines vertrauensvollen Beratungsumfelds geschehen.
- Aufbau eines Netzwerks von Fachleuten: Finanzplaner sollten ein Netzwerk von Fachleuten wie Therapeuten, Ärzten und Sozialarbeitern aufbauen, um ihre Kunden bei Bedarf an geeignete Experten weiterleiten zu können.
- Förderung des Vertrauens: Der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zu den Kunden ist entscheidend. Dies kann durch Offenheit, Empathie und ein tiefes Verständnis für die individuellen Lebensumstände der Kunden erreicht werden.
- Nutzung technologischer Hilfsmittel: Moderne Technologien und digitale Tools können Finanzplanern helfen, den Überblick über die finanziellen und persönlichen Ziele ihrer Kunden zu behalten und maßgeschneiderte Beratung anzubieten.
Schlussgedanken
Die sich wandelnde Rolle des Finanzplaners spiegelt die zunehmende Komplexität und Diversität der Anforderungen wider, die Kunden heute an ihre Berater stellen. Durch die Erweiterung ihrer Fähigkeiten und die Integration von Lebenscoaching in ihre Praxis können Finanzplaner einen bedeutenden Mehrwert bieten und langfristige, vertrauensvolle Beziehungen zu ihren Kunden aufbauen. Die Zukunft der Finanzplanung liegt in einer ganzheitlichen Herangehensweise, die finanzielle und persönliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigt.