• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren

Tilgungsrate

  • Startseite
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 13. August 2023

Tilgungsrate

  • 2 Min. Lesezeit

Die Tilgungsrate bezieht sich auf den Prozentsatz oder den Betrag, mit dem eine Schuld oder ein Kredit im Laufe der Zeit zurückgezahlt wird. Sie ist ein wichtiger Aspekt von Krediten, insbesondere Hypotheken, und gibt an, wie schnell der geliehene Betrag abgetragen wird.

Bei Krediten, hauptsächlich bei Hypotheken, werden die monatlichen Zahlungen normalerweise in zwei Teile aufgeteilt: den Zinsbetrag und den Tilgungsbetrag. Die Tilgungsrate ist der Prozentsatz oder der Betrag der monatlichen Zahlung, der dazu verwendet wird, den eigentlichen geliehenen Betrag abzutragen.

Beispiel für eine Hypothek:

Angenommen, jemand hat eine Hypothek von 200.000 EUR mit einem jährlichen Zinssatz von 4 % und einer Laufzeit von 30 Jahren. Die monatliche Zahlung beträgt 1.073,64 EUR.

– In den frühen Jahren der Hypothekenzahlung wird der Großteil der monatlichen Zahlung für Zinsen verwendet, und nur ein kleiner Teil geht zur Tilgung des Darlehenskapitals.

– Im Laufe der Zeit ändert sich das Verhältnis zugunsten der Tilgung, sodass der Darlehensbetrag schneller abbezahlt wird.

Die Höhe der Tilgungsrate kann je nach Kreditvertrag und individuellen finanziellen Zielen variieren. Eine höhere Tilgungsrate führt zu einer schnelleren Rückzahlung des Kredits, während eine niedrigere Tilgungsrate zu niedrigeren monatlichen Zahlungen führt, aber der Kredit über einen längeren Zeitraum zurückgezahlt wird.

Die Wahl der Tilgungsrate hat Auswirkungen auf die Gesamtkosten des Kredits und den Zeitraum, in dem er abbezahlt wird. Bei der Auswahl einer Tilgungsrate ist es wichtig, die individuelle finanzielle Situation zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass die monatlichen Zahlungen tragbar sind.

Ähnliche Artikel

Ohne Eigenkapital zur Millionenimmobilie?“ – Ein kritischer Blick
Artikel lesen
Grünes Holzschild in der Wüste mit 'Leaving'.
Wegzug in die Schweiz: Steuerliche Fallstricke und aktuelle Rechtsprechung
Artikel lesen
Fisch in Glühbirne auf dunklem Hintergrund
Steuerliche Nachlasspflichten
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung