Die Mieterhöhung ist die Anpassung des Mietpreises durch den Vermieter, die unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen und in festgelegten Grenzen erfolgen darf. In Deutschland ist die Mieterhöhung durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) geregelt, um sowohl den Mieterschutz zu gewährleisten, als auch dem Vermieter eine angemessene Rendite zu ermöglichen.
Arten der Mieterhöhung:
- Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete:
- Der Vermieter kann die Miete an die ortsübliche Vergleichsmiete anpassen. Diese wird in vielen Städten durch den Mietspiegel festgelegt.
- Die Miete darf innerhalb von drei Jahren um maximal 20 % (in einigen Gebieten 15 %) erhöht werden (sog. Kappungsgrenze).
- Der Vermieter muss die Mieterhöhung schriftlich ankündigen und begründen. Der Mieter hat dann zwei Monate Zeit, der Erhöhung zuzustimmen.
- Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen:
- Der Vermieter kann die Kosten für Modernisierungen (z.B. Dämmung, neue Fenster, Heizung) teilweise auf den Mieter umlegen.
- Gemäß § 559 BGB kann der Vermieter jährlich 8 % der Modernisierungskosten auf die Miete aufschlagen.
- Diese Art der Mieterhöhung erfordert eine Ankündigung und detaillierte Aufschlüsselung der Modernisierungskosten.
- Staffelmiete:
- Hier wird bereits im Mietvertrag festgelegt, dass die Miete in regelmäßigen Abständen (z.B. jährlich) automatisch um einen bestimmten Betrag steigt.
- Es bedarf keiner gesonderten Ankündigung der Erhöhung durch den Vermieter, da die Mieterhöhung im Vertrag festgeschrieben ist.
- Indexmiete:
- Bei der Indexmiete ist die Miete an die Entwicklung des Verbraucherpreisindex (VPI) gekoppelt, was bedeutet, dass die Miete automatisch an die Inflation angepasst wird.
Rechtliche Vorgaben:
- Die Mietpreisbremse begrenzt die Höhe der Miete bei der Neuvermietung in Regionen mit angespanntem Wohnungsmarkt, um übermäßige Mieterhöhungen zu verhindern.
- Eine Mieterhöhung muss schriftlich erfolgen und die Zustimmung des Mieters erfordern. Der Mieter hat nach Zugang der Ankündigung zwei Monate Zeit, diese zu prüfen.
- Die Mieterhöhung darf frühestens 12 Monate nach der letzten Mieterhöhung wirksam werden.
Gründe für Mieterhöhungen:
- Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete
- Modernisierungsmaßnahmen zur Verbesserung der Immobilie
- Allgemeine wirtschaftliche Entwicklungen (bei Indexmiete)
Eine Mieterhöhung muss transparent und nachvollziehbar sein, um sowohl den Mieterschutz zu wahren als auch die Rechte des Vermieters zu berücksichtigen.