• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • IFFUN Podcast
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
  • Trennung und Scheidung
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 30. Juli 2025

Die neun größten Renten-Irrtümer – Risiken, Wirklichkeit und Handlungsbedarf

  • 5 Min. Lesezeit
  • Absichern & Vorsorgen
Rote Schuhe über Wasser hängend
Die neun größten Renten-Irrtümer – Risiken, Wirklichkeit und Handlungsbedarf

Zwischen Rentenillusion und Ruhestandsrealität

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen
Office · Die neun größten Renten-Irrtümer – Expertenpodcast für Finanzplaner_2025_07_21

Trotz jahrzehntelanger Berufstätigkeit und Pflichtbeiträgen bleibt vielen Bürgern unklar, was sie im Alter tatsächlich erwartet. Die gesetzliche Rentenversicherung vermittelt mit ihren Renteninformationen ein scheinbares Gefühl der Sicherheit. Doch dahinter lauert ein komplexes System aus steuerlichen Lasten, sozialabgabenpflichtigen Leistungen und beitragsrechtlichen Feinheiten. Für Finanz- und Nachfolgeplaner bedeutet das: Aufklärung und strategische Gestaltung werden zur Pflicht – nicht nur für prekäre Haushalte, sondern zunehmend auch für einkommensstarke Klienten mit hohem Gestaltungsanspruch.

Ziel dieses Beitrags ist es, die strukturellen Missverständnisse rund um die gesetzliche Rente präzise zu identifizieren, durch aktuelle Daten zu untermauern und daraus konkrete Beratungshandlungen abzuleiten.


I. Der demografische Kipppunkt – Warum die Rente nicht automatisch sicher ist

Die Fakten zur demografischen Entwicklung

Nach Angaben des Statistischen Bundesamts werden im Jahr 2035 etwa 22 Millionen Menschen über 67 Jahre alt sein – das entspricht rund 26 % der Bevölkerung. Gleichzeitig sinkt die Zahl der Erwerbstätigen unter 50 Jahren um fast 6 Millionen. Das Umlageverfahren der gesetzlichen Rentenversicherung steht dadurch unter massivem Druck.

  • Rentenquote 2024: 48,2 % (Standardrentenniveau vor Steuern)
  • Beitragssatz zur GRV: 18,6 % (2024), prognostiziert: 20,2 % bis 2028
  • Durchschnittliche Bruttorente Neurentner West: ca. 1.227 € (Männer), 814 € (Frauen)

Der weit verbreitete Irrtum, man könne sich allein auf die gesetzliche Rentenversicherung verlassen, ignoriert die makroökonomischen Realitäten. Die Leistungskürzungen erfolgen nicht direkt – sondern subtil über Sozialabgaben, Steuerpflicht und steigende Alterskosten.


II. Die 9 größten Renten-Irrtümer – und was wirklich dahintersteckt

1. „Die Rente wird immer weniger“

Falsch. Die Bruttorente steigt nominal mit den Löhnen – 2024 um 4,57 % im Westen und 5,86 % im Osten. Aber: Die Netto-Rente kann sinken. Ursache sind steigende Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung.

Praxisbeispiel:

Ein Mandant mit 2.000 € Bruttorente zahlt aktuell rund 9,3 % KV/PV-Beiträge = 186 € Abzug. Steigen die Sätze auf 11,5 %, sinkt die Nettorente trotz nominaler Rentensteigerung real.

2. „Die Rente kommt von allein“

Nein. Der Rentenantrag muss aktiv gestellt werden – frühestens drei Monate vor Rentenbeginn. Ohne Antrag verfällt der Anspruch rückwirkend nach maximal 3 Monaten (§ 99 SGB VI).

Praxisimplikation:

Begleitung bei der Rentenantragstellung wird zum Standardservice hochwertiger Ruhestandsplanung. Digitale Vollmachten und strukturierte Vorabprüfung der Versicherungsverläufe sind sinnvoll.

3. „Die letzten Jahre zählen besonders“

Trugschluss. Maßgeblich ist die gesamte Beitragszeit. Die Gewichtung früherer Jahre erfolgt durch Rentenpunkte, nicht durch aktuelle Einkommenshöhe.

4. „Die Beiträge bleiben stabil“

Irrtum. Die geplante „doppelte Haltelinie“ (Rentenquote min. 48 %, Beitragssatz max. 20 %) wankt. Laut Rentenversicherungsbericht 2024 droht bei Ausbleiben strukturpolitischer Maßnahmen ein Beitragssatz von über 22 % ab 2030.

5. „Abschläge enden mit der Regelaltersgrenze“

Falsch. Vorzeitiger Rentenbezug führt zu dauerhaften Abschlägen (0,3 % pro Monat). Diese werden nicht automatisch korrigiert – auch nicht bei Erreichen der Regelaltersgrenze.

Beispiel:

Renteneintritt mit 64 statt 67 = 36 Monate × 0,3 % = 10,8 % dauerhafter Abschlag

6. „Abschlagsfreie Rente mit 63 für alle“

Nur für Jahrgänge bis 1952 war das möglich. Für Geburtsjahrgänge ab 1964: abschlagsfreier Bezug erst mit 65 Jahren, sofern 45 Versicherungsjahre erfüllt sind.

7. „Top-Verdiener bekommen auch Top-Renten“

Nein. Die Rentenhöhe ist gedeckelt. Die Beitragsbemessungsgrenze 2024 liegt bei 90.600 € (West). Wer mehr verdient, zahlt nicht mehr ein – und erhält keine höhere Rente.

Fallbeispiel:

Mandant mit 240.000 € Einkommen erzielt trotz hoher Einkommen keine überproportionale gesetzliche Rentenanwartschaft. Zusatzversorgungssysteme sind unverzichtbar.

8. „Witwenrente gibt es nur für Frauen“

Falsch. Hinterbliebenenrenten stehen Männern und Frauen zu – auch bei eingetragenen Lebenspartnerschaften. Anspruch besteht nur, wenn die Ehe mind. ein Jahr bestand und keine neue Heirat vorliegt (§ 46 SGB VI).

9. „Die Rente ist steuerfrei“

Ein gefährlicher Irrtum. Seit 2005 gilt das Alterseinkünftegesetz. Renten sind schrittweise steuerpflichtig – der steuerpflichtige Anteil steigt mit jedem Rentnerjahrgang. 2024 beträgt dieser Anteil bereits 84 %.

Praxisrelevanz:

Rentner mit 2.100 € Bruttorente/Monat überschreiten regelmäßig den Grundfreibetrag. Die Rentenbesteuerung greift – auch ohne weitere Einkünfte.


III. Relevanz für die Finanz- und Nachfolgeplanung

Lücken identifizieren, Gestaltungsspielräume nutzen

Die genannten Irrtümer offenbaren nicht nur Informationsdefizite, sondern auch Planungsanlässe:

  • Rentenbesteuerung kann über VZ-Anmeldungen zu Liquiditätsengpässen führen
  • Vorzeitiger Rentenbezug erfordert Szenarienplanung: Kapitalverzehr vs. Abschlag?
  • Bei Ehepaaren: Rentenreduktion durch Tod des Hauptversorgers? > Absicherungsbedarf!

IV. Strategische Handlungsempfehlungen für die Beratungspraxis

Kombination aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Versorgung

Professionelle Planer:innen sollten folgende Tools systematisch einsetzen:

  • Rentenlückenanalysen unter Berücksichtigung von Steuer- und Abgabenlast
  • Gestaltung von Übergangsstrategien (z. B. Altersteilzeit, Teilrente, Kapitalrückgriff)
  • Steueroptimierte Kapitalentnahmen (Freibetragsplanung, § 20/22 EStG)
  • Versorgungsausgleich bei Scheidung (Berücksichtigung Rentenrechtlicher Lösung)
  • Vorsorgevollmachten zur Rentenantragstellung Dritter

V. Rechtliche und dokumentarische Fallstricke

  • Renteninformationen sind keine Leistungszusagen – sie basieren auf Fortschreibungen
  • Versorgungsausgleichsansprüche müssen aktiv eingefordert und überwacht werden
  • Betriebsrenten: Anrechenbarkeit auf Grundsicherung beachten (§ 82 SGB XII)
  • Rentenfreibeträge korrekt erfassen und dokumentieren (z. B. Sonderausgabenabzug Rürup-Rente)

VI. Fazit: Ruhestand ist ein Planungsprojekt – kein Verwaltungsakt

Für Finanz- und Nachfolgeplaner ist die Entlarvung von Rentenirrtümern kein Selbstzweck, sondern eine Beratungschance. Denn: Zwischen tatsächlichem Anspruch und gefühlter Sicherheit klafft oft eine Lücke – und diese kann geschlossen werden. Nicht mit Produkten, sondern mit einer strategisch fundierten, multidisziplinären Planung.

BeraterwissenFinanzplanunggesetzliche RentenversicherungIrrtümerRuhestand

Ähnliche Artikel

Netto im Blick – Wie sich die Besteuerung der Rente zur Gestaltungsfrage entwickelt
Artikel lesen
Demografie 2035: Erwerbstätige und Rentner Verhältnis
„Demografie im Wandel: Warum die Altersstruktur Deutschlands Finanz- und Nachfolgeplaner zum Handeln zwingt
Artikel lesen
Person nutzt Taschenrechner bei Finanzdokumenten
Wenn Arbeiten zur Notwendigkeit wird – warum Altersvorsorge ohne Finanzplanung scheitert
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung