• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren

Testierfreiheit

  • Startseite
blog banner background shape images
  • Henning Krischke  
  • 27. Juli 2023

Testierfreiheit

  • 2 Min. Lesezeit

Die Testierfreiheit ist ein rechtlicher Grundsatz, der besagt, dass jeder volljährige und testierfähige Mensch das Recht hat, durch ein Testament frei über sein Vermögen und den Nachlass zu verfügen. Es handelt sich um das grundlegende Recht einer Person, ihren letzten Willen in Form eines Testaments oder Erbvertrags festzulegen, um die Verteilung ihres Vermögens nach ihrem Tod zu bestimmen.

Die Testierfreiheit umfasst verschiedene Aspekte:

1. Bestimmung der Erben: Der Erblasser kann durch sein Testament selbst festlegen, wer seine Erben sein sollen und in welchem Umfang sie Anteile am Nachlass erhalten.

2. Erbeinsetzung: Der Erblasser kann bestimmte Personen oder Organisationen als Erben einsetzen und ihnen bestimmte Vermögenswerte zuweisen.

3. Enterbung: Der Erblasser kann auch bestimmte Personen von der Erbfolge ausschließen, indem er sie enterbt.

4. Testamentsvollstreckung: Der Erblasser kann im Testament einen Testamentsvollstrecker benennen, der nach seinem Tod die Umsetzung des Testaments überwacht und durchsetzt.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Testierfreiheit nicht grenzenlos ist und durch gesetzliche Regelungen und Beschränkungen eingeschränkt werden kann. Zum Beispiel können gesetzliche Erbansprüche von nahen Angehörigen (wie Ehepartner, Kinder) bestehen, die auch bei Vorhandensein eines Testaments berücksichtigt werden müssen.

Die Testierfreiheit ermöglicht es einer Person, ihre persönlichen Wünsche und Vorstellungen für den Nachlass umzusetzen und so sicherzustellen, dass ihr Vermögen nach ihrem Tod in Übereinstimmung mit ihren eigenen Vorstellungen verteilt wird. Eine sorgfältige Testamentgestaltung ist daher von Bedeutung, um sicherzustellen, dass der letzte Wille des Erblassers rechtlich gültig ist und reibungslos umgesetzt werden kann.

Ähnliche Artikel

Mann analysiert Daten auf interaktivem Display im Büro.
Die gemeinnützige GmbH als Alternative zur Stiftung
Artikel lesen
Mann analysiert Daten auf interaktivem Display im Büro.
Die liechtensteinische Familienstiftung als Instrument der langfristigen Vermögenssicherung
Artikel lesen
Digitale Checkliste auf Laptop
Steuerliche Vorteile für Rentner: Diese 12 Ausgaben können Ihre Mandanten geltend machen
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung