• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • IFFUN Podcast
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
  • Trennung und Scheidung
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren

Abgeltungsteuer

  • Startseite
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 12. März 2023

Abgeltungsteuer

  • 2 Min. Lesezeit

Die Abgeltungssteuer ist eine Steuer, die in Deutschland auf Kapitalerträge erhoben wird. Sie betrifft hauptsächlich Einkünfte aus Zinsen, Dividenden und Kursgewinnen von Wertpapieren wie Aktien oder Anleihen. Die Abgeltungssteuer ist eine Pauschalsteuer, die derzeit 25 Prozent beträgt und direkt an der Quelle von Banken oder anderen Finanzinstituten einbehalten wird.

Die Einführung der Abgeltungssteuer im Jahr 2009 hatte das Ziel, das Steuersystem für Kapitalerträge zu vereinfachen und zu verhindern, dass steuerpflichtige Kapitalerträge nicht oder nicht korrekt angeben. Durch die Pauschalbesteuerung entfällt die Pflicht, Kapitalerträge im Rahmen der Einkommensteuererklärung anzugeben, was die Verwaltung für Steuerpflichtige und Finanzbehörden vereinfacht.

Die Bedeutung der Abgeltungssteuer in der privaten Finanzplanung ist, dass sie bei der Berechnung von Renditen von Kapitalanlagen wie Aktien oder Fonds berücksichtigt werden muss. Anleger sollten bei der Auswahl von Anlagen und Strategien auch die Steuerauswirkungen berücksichtigen. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist die Steueroptimierung, bei der Anleger legale Möglichkeiten nutzen, um die Steuerlast zu reduzieren. Ein Beispiel hierfür ist die Nutzung von Freibeträgen oder die Verlustverrechnung bei Aktiengeschäften.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass es Ausnahmen von der Abgeltungssteuer gibt, wie für bestimmte Formen von Altersvorsorgeprodukten oder inländische Kursgewinne bei ausländischen Aktien. Anleger sollten sich daher über die spezifischen Regelungen informieren und bei Bedarf einen Steuerberater konsultieren.

Ähnliche Artikel

Beraterwissen
Gestaltungsspielräume bei der Wegzugsbesteuerung
Artikel lesen
Wenn der Nachlass zum Wrestling-Ring wird – Was Hulk Hogans Fall für die Nachfolgeplanung lehrt
Artikel lesen
Silhouetten, Richterhammer, Pflichtteilsstrafklausel in modernem Raum.
Pflichtteilsstrafklauseln in der Nachfolgeplanung
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung