• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren

Abschreibung

  • Startseite
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 12. März 2023

Abschreibung

  • 2 Min. Lesezeit

Die Abschreibung ist ein Begriff aus der Buchhaltung und bezieht sich auf den Wertverlust von Vermögensgegenständen im Laufe der Zeit. Im Wesentlichen bedeutet Abschreibung, dass der Wert eines Vermögensgegenstands über seine Lebensdauer hinweg verteilt wird, anstatt ihn auf einmal als Kosten anzusetzen.

Ein Beispiel für eine Abschreibung ist ein Auto. Wenn ein Unternehmen ein Auto kauft, wird der Kaufpreis des Autos als Investitionskosten verbucht. Im Laufe der Zeit wird der Wert des Autos jedoch aufgrund von Abnutzung und Alterung abnehmen. Daher wird der Wert des Autos im Laufe der Zeit abgeschrieben und als Kosten verbucht.

Die Abschreibung kann je nach Art des Vermögensgegenstands und seiner Nutzungsdauer unterschiedlich ausfallen.

Die Bedeutung der Abschreibung in der privaten Finanzplanung besteht darin, dass sie bei der Berechnung des Vermögens und der Investitionsrenditen berücksichtigt werden muss. Wenn Sie insbesondere eine Immobilie kaufen, sollten Sie die Abschreibungskosten berücksichtigen, um den tatsächlichen Wert der Immobilie zu ermitteln und die Rentabilität der Investition zu bestimmen.

In der Steuerplanung kann die Abschreibung auch genutzt werden, um Steuervorteile zu erzielen. Durch die Abschreibung können Unternehmen oder Privatpersonen den Wertverlust ihrer Vermögenswerte steuerlich geltend machen und dadurch ihre Steuerlast reduzieren. Vermieter können etwa von Immobilien die Abschreibung der Gebäudekosten als Werbungskosten steuerlich geltend machen.

Ähnliche Artikel

Ohne Eigenkapital zur Millionenimmobilie?“ – Ein kritischer Blick
Artikel lesen
Grünes Holzschild in der Wüste mit 'Leaving'.
Wegzug in die Schweiz: Steuerliche Fallstricke und aktuelle Rechtsprechung
Artikel lesen
Fisch in Glühbirne auf dunklem Hintergrund
Steuerliche Nachlasspflichten
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung