• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren

BGB

  • Startseite
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 25. August 2024

BGB

  • 3 Min. Lesezeit
Das BGB steht für das Bürgerliche Gesetzbuch und ist das zentrale Gesetzbuch des deutschen Zivilrechts. Es regelt die meisten privaten Rechtsverhältnisse in Deutschland und umfasst eine Vielzahl von Rechtsbereichen, darunter das allgemeine Vertragsrecht, das Schuldrecht, das Sachenrecht, das Familienrecht und das Erbrecht.

Aufbau und Inhalt des BGB

Das BGB ist in fünf Bücher gegliedert:

  1. Allgemeiner Teil (Buch 1, §§ 1–240 BGB):
    • Der Allgemeine Teil enthält grundlegende Vorschriften, die für alle Bereiche des Zivilrechts gelten. Dazu gehören Regelungen zu Personen, Rechtsgeschäften, Fristen und Verjährungen sowie zu Willenserklärungen.
  2. Recht der Schuldverhältnisse (Buch 2, §§ 241–853 BGB):
    • Dieses Buch regelt die Verpflichtungen, die zwischen Personen bestehen, z.B. aus Verträgen oder durch gesetzliche Vorschriften. Wichtige Bereiche sind das allgemeine Schuldrecht, das Kaufrecht, das Mietrecht und das Werkvertragsrecht.
  3. Sachenrecht (Buch 3, §§ 854–1296 BGB):
    • Das Sachenrecht befasst sich mit den Rechten an Sachen (bewegliche Sachen und Immobilien), insbesondere mit dem Eigentum und den beschränkten dinglichen Rechten, wie z.B. Pfandrechten oder Grundschulden.
  4. Familienrecht (Buch 4, §§ 1297–1921 BGB):
    • Hier werden die Rechtsverhältnisse innerhalb der Familie geregelt, einschließlich der Ehe, Verwandtschaft, Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung.
  5. Erbrecht (Buch 5, §§ 1922–2385 BGB):
    • Das Erbrecht regelt die Übertragung von Vermögen nach dem Tod einer Person. Es umfasst Vorschriften über die gesetzliche und testamentarische Erbfolge, Pflichtteilsansprüche und Erbverträge.

Bedeutung des BGB

  • Rechtsgrundlage: Das BGB ist die wichtigste Rechtsquelle des deutschen Zivilrechts und bildet die Grundlage für viele zivilrechtliche Urteile und Entscheidungen. Es legt die allgemeinen Regeln fest, nach denen Bürger und Unternehmen ihre privaten Angelegenheiten regeln.
  • Vertragsfreiheit: Eine der zentralen Prinzipien des BGB ist die Vertragsfreiheit, die es den Parteien ermöglicht, ihre rechtlichen Beziehungen weitgehend nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten.
  • Schutz der Privatautonomie: Das BGB schützt die Privatautonomie, d.h. die Freiheit des Einzelnen, seine Rechtsverhältnisse selbstbestimmt zu gestalten, beispielsweise durch den Abschluss von Verträgen oder durch die Testierfreiheit im Erbrecht.
  • Sozialer Ausgleich: Das BGB enthält auch Vorschriften, die dem sozialen Ausgleich dienen, z.B. durch den Schutz von Mietern im Mietrecht oder durch das Pflichtteilsrecht im Erbrecht.

Geschichte und Entwicklung

Das BGB trat am 1. Januar 1900 in Kraft und war das Ergebnis eines langwierigen und umfassenden Gesetzgebungsprozesses, der mehrere Jahrzehnte dauerte. Es wurde stark von den Rechtswissenschaften und den historischen Entwicklungen im deutschen Recht beeinflusst. Seit seiner Einführung wurde das BGB mehrfach reformiert und an gesellschaftliche Veränderungen angepasst, wie z.B. durch die Einführung des modernen Verbraucherschutzrechts oder durch Änderungen im Familien- und Erbrecht.

Das BGB ist nicht nur für Juristen von großer Bedeutung, sondern betrifft das tägliche Leben aller Bundesbürger in Deutschland.

Ähnliche Artikel

Miniaturfiguren auf NEWS-Würfeln
Die gesetzliche Rentenversicherung im Fokus der privaten Finanz- und Nachfolgeplanung
Artikel lesen
Mann analysiert Daten auf interaktivem Display im Büro.
Stiftungen: Ein Wegweiser für Finanz- und Nachfolgeplaner
Artikel lesen
Sicherheitskonzept mit Schloss und Personen
Blockchain als Fundament innovativer Finanzlösungen
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung