• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren

Erbausschlagung

  • Startseite
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 22. Februar 2025

Erbausschlagung

  • 3 Min. Lesezeit

Die Erbausschlagung ist eine rechtliche Handlung, durch die ein potenzieller Erbe sein Erbrecht bewusst nicht annimmt. Sie erfolgt in der Regel dann, wenn der Nachlass überschuldet ist oder wenn andere Gründe eine Annahme der Erbschaft unattraktiv erscheinen lassen. Die Erbausschlagung ist eine unwiderrufliche Entscheidung und hat zur Folge, dass der Betroffene so behandelt wird, als wäre er nie Erbe geworden. Stattdessen fällt die Erbschaft an die nachfolgend berufenen gesetzlichen oder testamentarischen Erben.

Die Erbausschlagung ist im deutschen Erbrecht in den §§ 1942 bis 1957 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt. Sie muss innerhalb einer bestimmten Frist erfolgen und ist nur in einer gesetzlich vorgeschriebenen Form wirksam. Besonders relevant ist die Erbausschlagung im Kontext überschuldeter Nachlässe, da Erben sonst mit ihrem gesamten Privatvermögen für die Schulden des Erblassers haften könnten.

Der Ablauf der Erbausschlagung beginnt mit der Kenntnisnahme der Erbschaft durch den potenziellen Erben. Die gesetzliche Frist zur Ausschlagung beträgt sechs Wochen ab dem Zeitpunkt, an dem der Erbe vom Nachlassgericht über den Erbfall informiert wurde. Befindet sich der Erbe im Ausland, verlängert sich diese Frist auf sechs Monate. Die Ausschlagung muss ausdrücklich beim zuständigen Nachlassgericht erklärt oder notariell beurkundet werden. Eine schlichte Nichtannahme der Erbschaft reicht nicht aus, um als Ausschlagung gewertet zu werden. Wird die Frist versäumt oder keine ausdrückliche Erklärung abgegeben, gilt das Erbe automatisch als angenommen.

Für Finanz- und Nachfolgeplaner ist die Erbausschlagung ein wesentliches Beratungsthema, insbesondere bei komplexen Vermögensverhältnissen oder wenn potenzielle Erben mit finanziellen Risiken konfrontiert sind. Eine frühzeitige Planung kann dazu beitragen, Risiken zu minimieren und vorteilhafte Strategien für Mandanten zu entwickeln. So kann es in bestimmten Fällen sinnvoll sein, durch vorweggenommene Erbfolge, Stiftungsmodelle oder gezielte Vermögensstrukturierung dafür zu sorgen, dass problematische Nachlässe erst gar nicht entstehen.

Die Folgen einer Erbausschlagung sind weitreichend. Einerseits kann der Nachlass an nachrangige Erben übergehen, was unter Umständen innerhalb der Familie unerwünschte Konsequenzen hat. Andererseits kann eine ausgeschlagene Erbschaft letztlich an den Staat fallen, wenn es keine weiteren Erben gibt. Zudem kann es zu steuerlichen Auswirkungen kommen, etwa wenn eine Ausschlagung zugunsten eines anderen Erben als mittelbare Schenkung gewertet wird. Hier ist eine sorgfältige steuerliche und rechtliche Prüfung erforderlich.

Ein typisches Beispiel aus der Praxis zeigt die Bedeutung der Erbausschlagung: Ein alleinstehender Unternehmer verstirbt und hinterlässt ein hoch verschuldetes Unternehmen. Sein Neffe, der als Erbe eingesetzt wurde, erfährt von den finanziellen Problemen und zieht die Ausschlagung in Erwägung. Nach Beratung durch seinen Finanz- und Nachfolgeplaner entscheidet er sich für eine formgerechte Erbausschlagung, um eine persönliche Haftung für die Schulden des Unternehmens zu vermeiden. Ohne diese rechtzeitige Entscheidung hätte er für sämtliche Verbindlichkeiten des Unternehmens mit seinem Privatvermögen haften müssen.

Die Erbausschlagung ist somit ein essenzielles Instrument der Nachlassgestaltung und ein wichtiger Bestandteil der strategischen Finanz- und Nachfolgeplanung. Sie erfordert jedoch eine genaue Prüfung der individuellen Situation sowie eine fundierte rechtliche und steuerliche Beratung, um unerwünschte Konsequenzen zu vermeiden.

Ähnliche Artikel

Rote Schuhe über Wasser hängend
Die neun größten Renten-Irrtümer – Risiken, Wirklichkeit und Handlungsbedarf
Artikel lesen
Trennung, Unterhalt, wer zahlt, Gründe
Eheliche Verantwortung endet nicht mit der Trennung
Artikel lesen
Fisch schwimmt in Glühbirne, kreative Energie
Pflichtteilsstrafklauseln unter der Lupe
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung