• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Standesregeln FPSB Deutschland
  • Stiften & Spenden
  • Trennung und Scheidung
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren

Erbschein

  • Startseite
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 30. Juni 2023

Erbschein

  • 2 Min. Lesezeit

Ein Erbschein ist ein offizielles Dokument, das von einem Nachlassgericht ausgestellt wird. Er dient als Nachweis über die Erbenstellung und ermöglicht es dem Erben, sein Erbrecht gegenüber Dritten, wie Banken, Versicherungen oder Grundbuchämtern, nachzuweisen.

Der Erbschein enthält wichtige Informationen, wie den Namen des Verstorbenen, das Datum des Todes, die Erbenstellung und gegebenenfalls die Anteile oder den Umfang des Erbrechts. Er wird auf Antrag von den zuständigen Nachlassgerichten ausgestellt und ist ein formaler Nachweis, der im Rechtsverkehr verwendet werden kann.

Der Erbschein wird in der Regel dann benötigt, wenn der Erbe in rechtliche Angelegenheiten im Kontext des Nachlasses, wie der Übertragung von Vermögenswerten oder der Verwaltung von Konten, involviert ist. Banken oder andere Institutionen können den Erbschein verlangen, um sicherzustellen, dass der Erbe berechtigt ist, über das Erbe zu verfügen.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Erbschein nicht in allen Fällen erforderlich ist. In einigen Situationen, insbesondere bei kleineren Nachlässen oder wenn andere Nachweisdokumente vorhanden sind, wie ein notariell beurkundetes Testament oder ein Erbvertrag, kann auf den Erbschein verzichtet werden.

Die Beantragung eines Erbscheins erfolgt beim zuständigen Nachlassgericht. Hierbei können bestimmte Unterlagen und Informationen, wie der Personalausweis des Antragstellers, der Sterbeurkunde des Erblassers und gegebenenfalls weitere Nachweisdokumente, erforderlich sein. Es ist ratsam, sich an einen Rechtsanwalt oder Notar zu wenden, um Unterstützung bei der Beantragung eines Erbscheins zu erhalten und alle rechtlichen Aspekte zu berücksichtigen.

Ähnliche Artikel

Person betrachtet riesigen Kompass bei Sonnenuntergang.
Ethik in der Finanzplanung 2025 – Standesregeln als Kompass für Professionalität und Vertrauen
Artikel lesen
Mann balanciert auf Leine zwischen Gebäuden, Sonnenuntergang.
Mut & Struktur: Wenn Planung Vertrauen stiftet
Artikel lesen
Zwei Personen im Gespräch vor beleuchteter Wand.
Zuhören als Schlüssel in Finanz- und Nachfolgeplanung
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung