• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren

Hybridstiftung

  • Startseite
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 29. Juli 2023

Hybridstiftung

  • 2 Min. Lesezeit

Eine Hybridstiftung ist eine spezielle Form der Stiftung, die Merkmale von sowohl rechtsfähigen Stiftungen des bürgerlichen Rechts (traditionelle Stiftungen) als auch von Kapitalgesellschaften vereint. Diese Stiftungsform entstand aus der Notwendigkeit, Stiftungen in Deutschland flexibler und unternehmerischer zu gestalten, um sie für bestimmte Zwecke und Anforderungen besser nutzen zu können.

Die Hybridstiftung verbindet die Vorteile der Stiftung, wie die langfristige Zweckverwirklichung und die Unabhängigkeit von einzelnen Personen, mit den Gestaltungsmöglichkeiten und wirtschaftlichen Aktivitäten einer Kapitalgesellschaft. Das ermöglicht es, sowohl gemeinnützige als auch wirtschaftliche Ziele zu verfolgen und Renditen aus Investitionen oder unternehmerischen Tätigkeiten zu erwirtschaften, um diese in die Verwirklichung der Stiftungszwecke einzusetzen.

Merkmale einer Hybridstiftung können sein:

1. Vermögensausstattung: Wie bei einer klassischen Stiftung wird eine gewisse Summe oder ein Vermögen in die Stiftung eingebracht, das dann den Stiftungszwecken dient.

2. Stiftungsorgane: Die Hybridstiftung verfügt über ein Vorstands- oder Geschäftsführungsorgan, ähnlich einer Kapitalgesellschaft, das die Geschäfte führt und Entscheidungen trifft. Zusätzlich kann sie ein Stiftungsorgan haben, wie einen Stiftungsrat oder ein Kuratorium, das die strategische Ausrichtung und die Einhaltung der Stiftungszwecke überwacht.

3. Zweckverfolgung: Die Hybridstiftung kann sowohl gemeinnützige Zwecke, wie etwa Förderung von Bildung, Wissenschaft oder mildtätige Zwecke, als auch unternehmerische Zwecke, wie Investitionen in Unternehmen oder wirtschaftliche Projekte, verfolgen.

4. Haftung: Die Haftung der Hybridstiftung kann beschränkt sein, ähnlich einer Kapitalgesellschaft, und das Stiftungsvermögen haftet für Verbindlichkeiten der Stiftung.

5. Gewinnerzielung: Eine Hybridstiftung kann Gewinne erwirtschaften und sie für gemeinnützige Zwecke einsetzen. Es gibt jedoch bestimmte Regelungen, um sicherzustellen, dass die gemeinnützigen Zwecke im Vordergrund stehen und keine privatwirtschaftlichen Interessen dominieren.

Die Hybridstiftung ist eine relativ neue Stiftungsform in Deutschland und wurde durch eine Reform des Stiftungsrechts im Jahr 2000 eingeführt. Sie bietet eine innovative Möglichkeit, unternehmerische und gemeinnützige Aktivitäten miteinander zu verbinden und trägt zur Weiterentwicklung und Flexibilisierung des deutschen Stiftungsrechts bei.

Ähnliche Artikel

Spielzeugfigur mit Zitat über Planung und Kontrolle.
Strategien gegen das Wanken: Was der Fall Playmobil über Stiftungen, Macht und Nachfolge lehrt
Artikel lesen
Ruhestand richtig planen: Warum Denkfehler gefährlicher sind als Inflation
Artikel lesen
Figuren auf einem Holztisch mit verschränkten Armen
Plötzlich hilflos – und niemand darf entscheiden?
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung