• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Standesregeln FPSB Deutschland
  • Stiften & Spenden
  • Trennung und Scheidung
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren

Stiftungsvermögen

  • Startseite
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 6. Mai 2023

Stiftungsvermögen

  • 2 Min. Lesezeit

Das Stiftungsvermögen einer Stiftung ist das Vermögen, das der Stiftung als dauerhaftes Grundkapital zur Verfügung steht und aus dem sie ihre Aufgaben und Ziele finanzieren kann. Es wird auch als Grundstockvermögen bezeichnet und ist das Vermögen, das der Stifter bei der Gründung der Stiftung eingebracht hat oder das später durch Zustiftungen und Schenkungen hinzukommt.

Das Stiftungsvermögen ist dauerhaft und soll in der Regel nicht angetastet werden. Vielmehr ist es Aufgabe der Stiftung, aus den Erträgen des Stiftungsvermögens ihre satzungsmäßigen Zwecke zu erfüllen und zu finanzieren.

Für die private Finanzplanung kann die Gründung einer eigenen Stiftung und die Einbringung eines Stiftungsvermögens in diese Stiftung sinnvoll sein, wenn man dauerhaft eine bestimmte gemeinnützige oder wohltätige Organisation oder Einrichtung unterstützen möchte. Dabei sollte man jedoch bedenken, dass das Stiftungsvermögen in der Regel nicht verfügbar ist, sondern dauerhaft als Grundstock der Stiftung erhalten bleiben soll. Deshalb sollte man vor Gründung einer Stiftung sorgfältig abwägen, ob man sich langfristig an die Stiftung binden möchte und ausreichend finanzielle Mittel für die Gründung und den Unterhalt der Stiftung zur Verfügung stehen.

Ähnliche Artikel

Person betrachtet riesigen Kompass bei Sonnenuntergang.
Ethik in der Finanzplanung 2025 – Standesregeln als Kompass für Professionalität und Vertrauen
Artikel lesen
Mann balanciert auf Leine zwischen Gebäuden, Sonnenuntergang.
Mut & Struktur: Wenn Planung Vertrauen stiftet
Artikel lesen
Zwei Personen im Gespräch vor beleuchteter Wand.
Zuhören als Schlüssel in Finanz- und Nachfolgeplanung
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung