Die Unternehmensbewertung ist der Prozess der Bestimmung des finanziellen Werts eines Unternehmens. Sie ist ein wichtiges Instrument für verschiedene Zwecke wie den Kauf oder Verkauf von Unternehmen, die Fusion und Übernahme, die Ermittlung des Eigenkapitalwerts, die Bewertung von Vermögenswerten oder die Bestimmung des Unternehmenswertes für steuerliche oder rechtliche Zwecke.
Es gibt verschiedene Ansätze und Methoden zur Unternehmensbewertung, von denen einige die folgenden sind:
1. Vergleichsverfahren: Dieser Ansatz basiert auf dem Vergleich des zu bewertenden Unternehmens mit ähnlichen Unternehmen in derselben Branche oder mit ähnlichen finanziellen Kennzahlen. Hierbei werden unter anderem das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder der Unternehmenswert im Verhältnis zum Umsatz (Umsatz-Multiple) verwendet.
2. Ertragswertverfahren: Dieser Ansatz basiert auf der zukünftigen Ertragsfähigkeit des Unternehmens. Es werden verschiedene Methoden wie das Discounted Cashflow-Verfahren (DCF) angewendet, bei dem die erwarteten zukünftigen Cashflows des Unternehmens auf ihren Barwert abgezinst werden.
3. Substanzwertverfahren: Dieser Ansatz berücksichtigt den Substanzwert des Unternehmens, der den Wert der Vermögenswerte abzüglich der Verbindlichkeiten darstellt. Es werden insbesondere der Buchwert der Vermögenswerte oder spezifische Bewertungsmethoden für bestimmte Vermögenswerte wie Immobilien oder Patente verwendet.
4. Marktverfahren: Dieser Ansatz basiert auf den tatsächlichen Transaktionspreisen ähnlicher Unternehmen auf dem Markt. Hierbei werden Verkaufspreise vergleichbarer Unternehmen als Grundlage für die Bewertung herangezogen.
Die Wahl der geeigneten Methode oder Kombination von Methoden hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art des Unternehmens, der verfügbaren Informationen, der Branche und den spezifischen Zielen der Bewertung.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Unternehmensbewertung eine komplexe Aufgabe ist, die Fachkenntnisse und eine gründliche Analyse erfordert. Oftmals wird die Unterstützung von Fachleuten wie Wirtschaftsprüfern, Unternehmensberatern oder Bewertungsexperten in Anspruch genommen, um eine objektive und fundierte Bewertung durchzuführen.
Weiterhin können auch externe Faktoren wie Marktentwicklungen, Konkurrenz, rechtliche Rahmenbedingungen oder zukünftige Prognosen die Bewertung beeinflussen. Eine Unternehmensbewertung ist daher immer eine Schätzung und kann je nach Annahmen und Methoden zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.