• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren

Verschuldungsgrad

  • Startseite
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 18. März 2023

Verschuldungsgrad

  • 2 Min. Lesezeit

Der Verschuldungsgrad ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die das Verhältnis von Fremdkapital zum Eigenkapital eines Unternehmens angibt. Der Verschuldungsgrad gibt also Auskunft darüber, in welchem Verhältnis das Unternehmen Fremdkapital gegenüber Eigenkapital verwendet, um seine Finanzierung zu decken.

Die Berechnung des Verschuldungsgrads erfolgt durch die Division des Fremdkapitals durch das Eigenkapital und Multiplikation des Ergebnisses mit 100. Der Verschuldungsgrad wird in Prozent angegeben.

Ein hoher Verschuldungsgrad bedeutet, dass ein Unternehmen einen hohen Anteil an Fremdkapital zur Finanzierung verwendet. Dies kann auf der einen Seite Vorteile, wie höhere Renditen durch eine höhere Verschuldung mit sich bringen. Auf der anderen Seite ist ein hoher Verschuldungsgrad auch mit höheren Risiken verbunden, da das Unternehmen bei sinkenden Einnahmen Schwierigkeiten haben kann, seine Verpflichtungen gegenüber den Fremdkapitalgebern zu erfüllen.

Ein niedriger Verschuldungsgrad hingegen zeigt an, dass das Unternehmen über ein hohes Eigenkapital verfügt und somit eine geringere Abhängigkeit von Fremdkapital hat. Dies kann auf der einen Seite eine höhere Stabilität des Unternehmens bedeuten. Allerdings kann ein niedriger Verschuldungsgrad aber auch bedeuten, dass das Unternehmen auf Wachstum verzichtet und damit Potenziale nicht ausnutzt.

Für private Finanzplanung hat der Verschuldungsgrad ebenfalls eine große Bedeutung. Eine hohe Verschuldung bedeutet für Privatpersonen ein höheres Risiko, da die Rückzahlung von Schulden schwerer fallen kann und höhere Zinszahlungen anfallen. Ein niedriger Verschuldungsgrad bedeutet hingegen für Privatpersonen eine höhere finanzielle Stabilität und Freiheit, da sie weniger Schulden haben und dadurch weniger Zinsen zahlen müssen.

Es ist daher wichtig, den eigenen Verschuldungsgrad im Rahmen der privaten Finanzplanung genau zu prüfen und zu bewerten. Eine sinnvolle Verschuldung kann dabei helfen, größere Anschaffungen zu finanzieren oder Potenziale zu nutzen. Eine zu hohe Verschuldung kann jedoch schnell zur Schuldenfalle werden und sollte daher vermieden werden.

Ähnliche Artikel

Ohne Eigenkapital zur Millionenimmobilie?“ – Ein kritischer Blick
Artikel lesen
Grünes Holzschild in der Wüste mit 'Leaving'.
Wegzug in die Schweiz: Steuerliche Fallstricke und aktuelle Rechtsprechung
Artikel lesen
Fisch in Glühbirne auf dunklem Hintergrund
Steuerliche Nachlasspflichten
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung