• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Standesregeln FPSB Deutschland
  • Stiften & Spenden
  • Trennung und Scheidung
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren

Zinseszins-Effekt

  • Startseite
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 17. März 2023

Zinseszins-Effekt

  • 2 Min. Lesezeit

Der Zinseszins-Effekt ist ein Konzept aus der Finanzwelt, das beschreibt, wie sich Zinsen auf eine Geldanlage über einen bestimmten Zeitraum hinweg aufaddieren und dabei selbst wiederum Zinsen erzeugen. Im Gegensatz zur einfachen Verzinsung, bei der nur der ursprünglich angelegte Betrag verzinst wird, werden beim Zinseszins auch die bereits angefallenen Zinsen mit verzinst.

 

Ein einfaches Beispiel für den Zinseszins-Effekt wäre eine Anlage von 1.000 EUR zu einem Zinssatz von 5 Prozent pro Jahr. Nach dem ersten Jahr wären dies 1.050 EUR, nach dem zweiten Jahr 1.102,50 EUR, nach dem dritten Jahr 1.157,63 EUR und so weiter. Mit jedem Jahr, das die Anlage besteht, steigt der Betrag durch den Zinseszins-Effekt an.

 

Der Zinseszins-Effekt hat eine große Bedeutung für die private Finanzplanung. Denn er zeigt, wie wichtig es ist, möglichst frühzeitig mit dem Sparen zu beginnen und das Geld möglichst lange arbeiten zu lassen. Denn je länger eine Geldanlage besteht, umso größer wird der Effekt des Zinseszins.

 

Für die private Finanzplanung bedeutet dies, dass es sinnvoll ist, regelmäßig Geld zurückzulegen und aufzubauen, um langfristige Sparziele zu erreichen. Dabei sollten Anleger jedoch nicht nur auf den Zinssatz achten, sondern auch auf die Kosten und Gebühren der jeweiligen Anlageform. Denn hohe Gebühren können den Zinseszins-Effekt schnell zunichtemachen.

 

Zudem sollten Anleger ihr Risikoprofil im Auge behalten und darauf achten, dass die gewählte Anlageform zu ihren persönlichen Bedürfnissen und Zielen passt. Denn je höher das Risiko einer Anlage ist, umso höher können auch die Renditen ausfallen – aber auch umso größer ist das Verlustrisiko.

Ähnliche Artikel

Webinar Unternehmensnachfolge, 21. Oktober 2025, 12.30 Uhr
Unternehmensnachfolge meistern: Wenn die Zukunft Chefsache bleibt
Artikel lesen
Geschäftsmann schaut auf futuristische Stadtlandschaft bei Sonnenuntergang.
Arbeit als Mittel, nicht als Ziel – Warum Finanzplanung Freiheit schafft
Artikel lesen
Mann in modernem Architekturambiente, auf dem Weg zu Zielen.
Was wir von NFL-Star Rob Gronkowski lernen können
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung