Veranstaltung

Finanz­psychologie in der Praxis

Zertifizierungslehrgang aus der Praxis für die Praxis. Nachstehend die Module im Überblick:

  • rationale, irrationale, unbewusste, emotionale, soziale Entscheidungen – eine Abgrenzung
  • der Faktor Zeit bei der Entscheidungsfindung
  • Möglichkeiten der Emotionsregulation
  • Es leben die Informationen. Oder doch nicht?
  • Optionen nützen, helfen aber nicht.
  • Manipulation, nein danke.
  •  … Möglichkeiten der kundenorientierten Entscheidungslenkung in der Beratung

  • Mensch, Geld und Motivation
  • Was ist langfristig und damit Zukunft?
  • Mensch und Inflation
  • Kontrolle oder Kontrollillusion
  • Prozente und Wahrscheinlichkeiten in der Beratung
  • Finanzbildung – hilft, aber nützt nichts.
  •  … Möglichkeiten der kundenorientierten Entscheidungslenkung in der Beratung

  • der persönliche Rucksack – Erfahrungen und Erinnerungen
  • der persönliche Blick nach vorn – Kundenerwartungen an Anlagelösungen
  • Erfahrungs- und Erwartungskommunikation in der Beratung
  • Entscheidungsoptionen in der Beratung
  •  … Möglichkeiten der kundenorientierten Entscheidungslenkung in der Beratung

  • Homo oeconomicus oder Homer Simpson?
  • Heuristiken und Urteilsverzerrungen
  • angewandte Heuristiken im Informations- und Entscheidungsprozess der Beratung
  • Heuristiken und ihre Schädlichkeitswirkung
  • Auswirkungsbegrenzung in der Beratung
  •  … Möglichkeiten der kundenorientierten Entscheidungslenkung in der Beratung

  • der typische Verlauf von Krisen
  • Verhalten in Krisen
  • Kommunikation in Krisen – Wer Bedeutung gibt, erhält Bedeutung.
  • Krisenmanagement für den Beratungsalltag
  • Umgang mit Verlusten
  •  … Möglichkeiten der kundenorientierten Entscheidungslenkung in der Beratung

  • Was ist Risiko – eine Definitionssuche
  • Risikoeinstellung versus Risikobereitschaft
  • Wirkung der Risikodarstellung
  • Wirkung der Risikowahrnehmung
  • Wirkung der Risikokommunikation
  • Berater als wesentlicher Risikofaktor für ihre Kunden
  • … Möglichkeiten der kundenorientierten Entscheidungslenkung in der Beratung

  • Berater oder Coach? Laie oder Experte?
  • Erwartungen klären, Beziehungen stärken.
  • Etikette ist das, was ihre Kunden dafür halten.
  • Reden über schwierige Themen – der Tod in der Beratung
  • Ethik, Moral und Verhalten
  •  … Möglichkeiten der kundenorientierten Entscheidungslenkung in der Beratung

Termine 2024

Seminarplan 2024 für Modulkurse M1 bis M7

Bisherige Web-Seminare zu Kommunikation und Marketing

Aktuelle Beiträge zu „Kommunikation und Marketing“

Entdecken Sie aktuelle Themen und praxisnahe Einblicke in unseren neuesten Blogbeiträgen rund um Kommunikation, Marketing und mehr.

Schwierige Mandantengespräche – professioneller Umgang mit sensiblen Themen

Professionelle Nachfolgeplanung scheitert oft an emotionsgeladenen Gesprächen. Der Beitrag zeigt, wie fünf Kommunikationsprinzipien und das SIVA-Modell Klarheit, Empathie und Struktur

BGH-Urteil: Notarielle Schenkung trotz Beurkundung sittenwidrig

Das BGH-Urteil enthüllt: Notarielle Schenkungen können sittenwidrig sein, wenn eine Zwangslage ausgenutzt wird. Im Fall eines 95-jährigen Großvaters verhinderte ein

Die Kunst der echten Zielfindung: Vom “Was” zum “Warum” in

Die Finanzplanung befindet sich im Wandel: Weg von rein zahlenbasierten Zielen, hin zu einer zielorientierten, wertegetriebenen Beratung. Berater müssen tiefere


Hallo, willkommen zurück!
Passwort vergessen?
Du hast noch kein Konto?  Jetzt registrieren