Am 20. März 2025 fand der StrategieKompass 2025 statt, eine digitale Fachveranstaltung für Finanzplaner, moderiert von Marcel Reyers. In einem interessanten Vortrag betonte Janko Laumann, Experte für Wirtschaftspsychologie und kognitive Neurowissenschaften, die zentrale Rolle der Psychologie in der modernen Finanzberatung.
Unter dem Titel „Psychologische Aspekte in der Finanzplanung“ erklärte Laumann, dass Finanzentscheidungen selten rein rational getroffen werden. „Wir haben kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsproblem“, stellte er fest. Entscheidend sei daher nicht die reine Informationsvermittlung, sondern das Verständnis menschlichen Verhaltens.
Laumann beleuchtete ausführlich, warum Begriffe wie „irrationales Verhalten“ in der Finanzbranche fehl am Platz seien. Stattdessen gehe es um emotionale, soziale und individuelle Kontexte, in denen Menschen Entscheidungen treffen. „Jede Entscheidung ist emotional, ob Schuhe kaufen oder Geldanlage“, erläuterte er.
Ein Kernpunkt seines Vortrags war die Risikokommunikation. Laumann verdeutlichte anhand wissenschaftlicher Studien, dass Menschen Risiken meist meiden und die Branche dies zu selten berücksichtigt. „Risiko ist im Gehirn mit Ekel verknüpft, nicht mit Angst. Deshalb sprechen Menschen ungern darüber“, so Laumann. Er warnte davor, Risiken mit komplizierten Modellen zu erklären, die Kunden eher abschrecken.
Auch das Thema Tabuthemen in der Beratung griff Laumann auf. „Finanzen, Tod und Beziehungen – all das sind Tabus, die Berater sensibel angehen müssen“, mahnte er. Entscheidend sei es, diese Themen mit Feingefühl und Empathie zu moderieren, anstatt mit harten Fakten Druck aufzubauen. Der Begriff „Sterben auf Probe“, der in der Branche kursiert, sei dabei kontraproduktiv und verletzend.
Mit Blick auf die Zukunft rief Laumann dazu auf, sich stärker mit der psychologischen Dimension der Finanzplanung auseinanderzusetzen. Er betonte, dass der Mensch immer im Mittelpunkt stehen müsse. „Bessere Entscheidungen sind die, mit denen Kunden sich wohlfühlen, nicht unbedingt jene, die mathematisch optimal erscheinen.“
Die Veranstaltung endete mit einer engagierten Diskussion und zahlreichen Fragen aus dem Publikum. Marcel Reyers dankte Laumann für die wertvollen Impulse und appellierte an die Teilnehmer, diese Erkenntnisse in ihren Beratungsalltag zu integrieren.