
Frankfurt, 20. März 2025 – Die Entscheidung, sich als Finanzplaner selbstständig zu machen, ist für viele eine Gratwanderung zwischen Freiheit und wirtschaftlicher Sicherheit. Beim StrategieKompass 2025 zeigte Marcel van Leeuwen, Geschäftsführer der Deutschen Wertpapiertreuhand, welche Faktoren über Erfolg oder Misserfolg in der Selbstständigkeit entscheiden.
Van Leeuwen betonte, dass die Hauptmotivation vieler Finanzplaner für den Schritt in die Unabhängigkeit oft in der Geschäftspolitik ihres bisherigen Arbeitgebers liegt. „Viele Berater fühlen sich durch die Produktvorgaben ihrer Banken oder Finanzvertriebe eingeengt. Sie suchen nach Freiheit, um ihre Mandanten nach eigenen Maßstäben betreuen zu können.“ Diese Freiheit sei jedoch erst der Anfang. Danach stehe die Frage im Vordergrund, ob das eigene Geschäftsmodell wirtschaftlich tragfähig sei.
Zentral für den Erfolg sei eine klare Positionierung: „Was will ich anbieten? Welche Zielgruppe spreche ich an? Wie will ich mein Geschäft skalieren?“ Van Leeuwen erklärte, dass Finanzplaner nicht nur Finanzkonzepte entwerfen, sondern ihren Mandanten auch langfristige Umsetzung und Begleitung bieten sollten. Hier spiele die Vermögensverwaltung eine entscheidende Rolle. „Sie schafft ein nachhaltiges Bestandsgeschäft, sichert regelmäßige Einnahmen und fördert eine enge Kundenbindung.“
Besonders hob er hervor, dass Finanzplaner, die sich auf umfassende Investmentplanung und langfristige Strategien fokussieren, erfolgreicher sind als diejenigen, die sich ausschließlich auf einzelne Finanzprodukte konzentrieren. „Mandanten brauchen keine einmalige Beratung, sondern eine kontinuierliche Betreuung, die sich an veränderte Lebenssituationen anpasst.“
Van Leeuwen erläuterte, dass Technologie und Digitalisierung wesentliche Hebel für Effizienz und Skalierbarkeit seien. „Berater müssen sich die Frage stellen, wie sie mit digitalen Lösungen Prozesse automatisieren, den administrativen Aufwand minimieren und die Kundenbindung verbessern können.“ Er präsentierte den digitalen Investmentplan als Beispiel, mit dem Mandanten ihre finanzielle Zukunft in Echtzeit simulieren und optimieren können.
Abschließend ermutigte van Leeuwen Finanzplaner, sich vor der Selbstständigkeit intensiv mit Geschäftsmodellen, Kooperationsmöglichkeiten und Markttrends auseinanderzusetzen. „Wer sich bewusst aufstellt, strategische Partnerschaften eingeht und moderne Beratungsmethoden nutzt, hat beste Chancen, langfristig erfolgreich zu sein.“
Infokasten: Erfolgsfaktoren für selbstständige Finanzplaner
- Klare Positionierung: Zielgruppe und Leistungsangebot definieren.
- Bestandsgeschäft aufbauen: Regelmäßige Einnahmen durch Vermögensverwaltung.
- Technologie nutzen: Digitale Tools für Skalierung und Effizienzsteigerung.
- Langfristige Kundenbeziehung: Kontinuierliche Betreuung statt einmaliger Beratung.
- Strategische Partner wählen: Kooperationen für Dienstleistungen und Netzwerke.