In der Welt der Finanz- und Nachfolgeplanung gewinnt die Stifterrente zunehmend an Bedeutung. Sie bietet eine innovative Möglichkeit, Vermögen nachhaltig und gemeinnützig einzusetzen, während gleichzeitig finanzielle Vorteile für den Stifter und seine Angehörigen generiert werden. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Stifterrente aus der Perspektive von Finanz- und Nachfolgeplanern und erläutern, warum sie ein attraktives Instrument für moderne Vermögensstrategien darstellt.
Was ist die Stifterrente?
Die Stifterrente ist ein Konzept, das es ermöglicht, einen Teil der Erträge einer gemeinnützigen Stiftung für die Versorgung des Stifters und seiner nächsten Angehörigen zu verwenden, ohne dass die Anerkennung der Gemeinnützigkeit der Stiftung verloren geht. Bis zu einem Drittel der Stiftungserträge können für diesen Zweck eingesetzt werden[2][3]. Es handelt sich dabei um eine freiwillige Leistung der Stiftung, die keinen rechtlichen Anspruch begründet und unter der Prämisse der Angemessenheit steht[2][18].
Vorteile der Stifterrente
Finanzielle Sicherheit und Flexibilität
Die Stifterrente bietet eine Möglichkeit, im Alter finanzielle Sicherheit zu genießen, ohne das Vermögen vollständig aufgeben zu müssen. Sie ermöglicht es, aus den Erträgen des gestifteten Vermögens eine Rente zu beziehen, die zur Deckung des Lebensunterhalts oder zur Erfüllung persönlicher Wünsche genutzt werden kann[2][3].
Steuerliche Vorteile
Die Einbringung von Vermögen in eine gemeinnützige Stiftung und die damit verbundene Möglichkeit der Stifterrente können erhebliche steuerliche Vorteile mit sich bringen. So sind gemeinnützige Stiftungen von der Erbschaft- und Schenkungsteuer befreit und genießen umfassende Steuerbefreiungen bei der Körperschaft- und Gewerbesteuer[14][18].
Gesellschaftlicher Beitrag
Neben den finanziellen und steuerlichen Vorteilen ermöglicht die Stifterrente auch einen nachhaltigen gesellschaftlichen Beitrag. Das in die Stiftung eingebrachte Vermögen wird langfristig für gemeinnützige Zwecke eingesetzt, was dem Stifter und seinen Angehörigen eine bleibende gesellschaftliche Anerkennung sichert[3].
Herausforderungen und Überlegungen
Angemessenheit und Planung
Die Entscheidung für eine Stifterrente erfordert eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung der individuellen finanziellen Situation. Die Leistungen müssen angemessen sein und dürfen die gemeinnützigen Zwecke der Stiftung nicht gefährden[2][18].
Auswahl der Stiftung
Nicht jede Stiftung bietet die Möglichkeit einer Stifterrente. Es ist wichtig, eine Stiftung zu wählen, deren Ziele und Werte mit den eigenen übereinstimmen und die eine solide finanzielle Grundlage für die Gewährung einer Stifterrente bietet[3].
Langfristige Perspektive
Die Stifterrente ist eine langfristige Verpflichtung. Stifter sollten sich bewusst sein, dass das eingebrachte Vermögen dauerhaft der Stiftung überlassen wird und die Stifterrente Teil eines umfassenden Konzepts der Vermögens- und Nachfolgeplanung sein sollte[2][3].
Fazit
Die Stifterrente stellt ein attraktives Instrument für Finanz- und Nachfolgeplaner dar, das finanzielle Sicherheit, steuerliche Vorteile und die Möglichkeit eines nachhaltigen gesellschaftlichen Beitrags bietet. Sie erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Abwägung der individuellen Umstände. Für Personen, die einen Teil ihres Vermögens gemeinnützig einsetzen möchten, ohne dabei auf finanzielle Vorteile verzichten zu müssen, bietet die Stifterrente eine moderne und flexible Lösung.
Citations:
[1] https://www.praxiswissen-immobilien.de/umkehrhypothek/
[2] https://www.rosepartner.de/gemeinnuetzige-stiftung.html
[3] https://www.im.nrw/themen/buergerbeteiligung-wahlen/stiftungen-nrw/beispiele-fuer-motive-und-stiftungszwecke
[4] https://rhsm.de/blog/die-familienstiftung-vor-und-nachteile-einer-stiftungsart/
[5] https://www.hal-privatbank.com/private-corporate-banking/finanz-und-nachfolgeplanung
[6] https://www.pospischil-vorsorge.de/aus-und-weiterbildung/
[7] https://www.winheller.com/gemeinnuetzigkeitsrecht/stiftungsrecht/unserioese-stiftungsmodelle.html
[8] https://www.lebenshilfe-zollernalb.de/fileadmin/media/die-stiftung/StifterRente/220504-Flyer_StifterRente-K_fuer_WWW.pdf
[9] https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/SfS_Steuerliche_Aspekte_beim_Stiften_und_Spenden.pdf
[10] https://rettig-partner.com/gemeinnuetzige-stiftung/
[11] https://mik.brandenburg.de/mik/de/ministerium/antragsbehoerden/stiftungsbehoerde/grundlagen/vor-und-nachteile/
[12] https://www.kirchenfinanzen.de/stiftungen/vorteile.html
[13] https://www.stiftergemeinschaft.de/gut-zu-wissen.html
[14] https://www.stiftungen.org/stiftungen/basiswissen-stiftungen/recht-und-steuern/steuerbeguenstigung-fuer-stiftungen-und-zuwendungsgeber.html
[15] https://beckerpartner.de/stiftungen/
[16] https://de.bergfuerst.com/ratgeber/familienstiftung
[17] https://spendenstiftenstrahlen.de/service/steuerliche-aspekte/stifter
[18] https://www.rosepartner.de/stiftung-steuern.html
[19] https://www.lebenshilfe-zollernalb.de/die-stiftung/stifterrente.html
[20] https://www.stiftung-liebenau.de/ueber-uns/immobilienverrentung/