
Frankfurt, 20. März 2025 – Beim StrategieKompass 2025 stellte Sebastian Jersch, Geschäftsführer von Neo Consult, innovative Ansätze vor, um Finanzplanung einfacher, transparenter und emotional zugänglicher zu gestalten. Unter dem Titel „Finanzplanung – Herausforderungen meistern und Klarheit schaffen“ betonte er, dass die Finanzplanung weit mehr sein sollte als nur Produktvermittlung.
Jersch erklärte, dass Finanzberater oft vor der schwierigen Aufgabe stehen, Zukunftsprognosen für ihre Kunden zu erstellen, obwohl niemand die Zukunft exakt vorhersagen könne. „Wir schauen provokant formuliert in eine Glaskugel. Finanzplanung beschäftigt sich mit höchstpersönlichen und gleichzeitig abstrakten Themen der Zukunft“, sagte Jersch. Entscheidend sei, die komplexen Sachverhalte für Kunden verständlich zu machen, um Vertrauen aufzubauen und Stress abzubauen.
Der Experte betonte, dass Geld für viele Menschen einer der größten Stressfaktoren sei – neben Beruf, Gesundheit und Beziehungen. „Die Finanzsprache der Branche erhöht häufig die Komplexität statt sie zu reduzieren. Wir brauchen eine klare und nachvollziehbare Kommunikation, um Kunden den Sinnzusammenhang zwischen Geld und Leben aufzuzeigen.“
Sebastian Jersch stellte den „Financial Life Planning“-Ansatz vor, bei dem nicht nur Zahlen, sondern auch persönliche Ziele und Wünsche der Kunden zentral stehen. „Kunden wollen wissen, ob sie finanziell sicher sind und ihre Lebensziele erreichen können. Die Kernfrage lautet: Wie viel Geld ist genug?“ Die Antwort darauf sei nicht nur eine Zahl, sondern eine umfassende Planung, die den Lebensstil und die persönlichen Motive der Kunden berücksichtigt.
Technologisch unterstützt wird dieser Ansatz durch den von Jersch entwickelten „Fund and Flow Planer“, ein digitales Werkzeug, das den Kunden ihre finanzielle Zukunft bildlich und einfach verständlich darstellt. Dieses Tool basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Kapitalmarktforschung und nutzt Monte-Carlo-Simulationen, um die Risiken und Chancen der Finanzmärkte realistisch abzubilden.
Ein besonderer Fokus seines Vortrags lag auf der sogenannten „Gamma-Beratung“. Jersch erklärte, dass Gamma, also die gezielte Liquiditätssteuerung, den entscheidenden Mehrwert für Kunden biete. „Gerade in der Entnahmephase, wenn Kunden oft mit Unsicherheit konfrontiert sind, können Berater durch intelligente Cashflow-Planung echten Mehrwert liefern und Sicherheit schaffen“, so Jersch.
Zum Abschluss betonte Jersch, dass Finanzplanung dann erfolgreich ist, wenn sie Kunden Klarheit, Sicherheit und echte Entscheidungsgrundlagen bietet. „Finanzplanung muss sich von der reinen Produktvermittlung hin zu einer ganzheitlichen und emotional ansprechenden Beratung entwickeln. Dann entsteht nachhaltiges Vertrauen und langfristige Kundenbindung.“
Infokasten: Moderne Finanzplanung
- Kernfrage: „Wie viel Geld ist genug?“
- Ansatz: „Financial Life Planning“ verbindet Zahlen mit Lebenszielen
- Tool: Fund and Flow Planer – digitale, realistische Finanzsimulation
- Beratungsmethode: Gamma – Mehrwert durch Liquiditätssteuerung und Klarheit in der Entnahmephase