• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren

Festsetzungsverjährung

  • Startseite
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 13. Mai 2023

Festsetzungsverjährung

  • 1 Min. Lesezeit

Die Festsetzungsverjährung bezieht sich auf den Zeitraum, innerhalb dessen die Finanzbehörde (z.B. das Finanzamt) Ansprüche auf Steuern oder steuerliche Abgaben geltend machen kann. Die Festsetzungsverjährung stellt sicher, dass die Finanzbehörde nicht unbegrenzt lange rückwirkend Steuerforderungen stellen kann, sondern innerhalb eines bestimmten Zeitraums handeln muss.

Die Dauer der Festsetzungsverjährung variiert je nach Art der Steuer und den Umständen des Einzelfalls. Im Allgemeinen beträgt die Festsetzungsverjährung bei den meisten Steuern in Deutschland vier Jahre. Das bedeutet, dass das Finanzamt grundsätzlich innerhalb von vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Steuererklärung eingereicht wurde, einen Steuerbescheid erlassen muss.

Es gibt jedoch auch Ausnahmen und Sonderregelungen, die zu längeren Festsetzungsfristen führen können. Zum Beispiel beträgt die Festsetzungsfrist zehn Jahre, wenn Steuerhinterziehung oder andere vorsätzliche Steuervergehen begangen wurden.

Es ist wichtig, die Festsetzungsverjährung zu beachten, um die Rechtslage zu verstehen und mögliche Steuerrisiken zu bewerten. Sowohl Steuerpflichtige als auch die Finanzbehörden müssen sich innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens bewegen, um ihre jeweiligen Rechte und Pflichten zu wahren.

Ähnliche Artikel

Spielzeugfigur mit Zitat über Planung und Kontrolle.
Strategien gegen das Wanken: Was der Fall Playmobil über Stiftungen, Macht und Nachfolge lehrt
Artikel lesen
Ruhestand richtig planen: Warum Denkfehler gefährlicher sind als Inflation
Artikel lesen
Figuren auf einem Holztisch mit verschränkten Armen
Plötzlich hilflos – und niemand darf entscheiden?
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung