• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren

Volladoption

  • Startseite
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 22. April 2023

Volladoption

  • 2 Min. Lesezeit

Die Volladoption bezieht sich auf die Übertragung der elterlichen Verantwortung und Rechte von den leiblichen Eltern auf die Adoptiveltern, sodass das Adoptivkind rechtlich und emotional vollständig Teil der Adoptivfamilie wird. Volladoption unterscheidet sich von der Teiladoption, bei der nur ein Elternteil seine elterlichen Rechte an das Kind abgibt und der andere Elternteil weiterhin seine Rechte und Verantwortlichkeiten behält.

Bei einer Volladoption verlieren die leiblichen Eltern ihre Rechte und Pflichten gegenüber dem Kind, einschließlich des Rechts auf Kontakt oder Besuche mit dem Kind. Das Adoptivkind erhält die gleichen Rechte und Pflichten wie ein leibliches Kind des Adoptivpaares, einschließlich des Erbrechts, des Namens und des Rechts auf Unterstützung.

Die Volladoption ist ein langwieriger und oft emotional herausfordernder Prozess, der von staatlichen Stellen oder Adoptionseinrichtungen reguliert wird. Die rechtlichen Schritte, die bei der Volladoption erforderlich sind, variieren von Land zu Land, können jedoch die Zustimmung der leiblichen Eltern oder die Genehmigung eines Gerichts erfordern.

Volladoption kann eine positive Option für Kinder sein, die aus verschiedenen Gründen nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen können, wie z.B. aufgrund von Missbrauch, Vernachlässigung oder Tod der leiblichen Eltern. Es kann dem Kind ein stabiles und liebevolles Zuhause bieten und ihm die Möglichkeit geben, Teil einer unterstützenden Familie zu sein.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Volladoption auch emotional herausfordernd sein kann, sowohl für das Kind als auch für die Adoptiveltern. Eine umfassende Beratung und Unterstützung durch Fachleute kann dabei helfen, den Prozess zu erleichtern und sicherzustellen, dass alle Beteiligten eine positive und erfolgreiche Adoptionserfahrung haben.

Ähnliche Artikel

Miniaturfiguren auf NEWS-Würfeln
Urlaubsträume versus Altersvorsorge
Artikel lesen
Familie im Wohnzimmer mit Zertifikat
Die Nachfolgeplanung: Strategien zur Überwindung von Mandantenresistenz und emotionalen Barrieren
Artikel lesen
Schwierige Mandantengespräche – professioneller Umgang mit sensiblen Themen
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung