• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 29. Februar 2024

Mutter erbt Haus – muss sie Unterhaltsvorschuss zurückzahlen?

  • 4 Min. Lesezeit
  • Erben & Vererben
Holzfiguren mit Paragraphensymbol
Mutter erbt Haus – muss sie Unterhaltsvorschuss zurückzahlen?

Ein Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart sorgt für Klarheit: Eine alleinerziehende Mutter muss keinen Unterhaltsvorschuss zurückzahlen, wenn sie ein Haus erbt, in dem ihr Vater weiterhin lebt.

Der Fall: Eine Frau erbt nach dem Tod ihrer Mutter eine Haushälfte. Die zuständige Behörde fordert daraufhin die Rückzahlung von vier Jahren Unterhaltsvorschuss für ihre vier Kinder. Die Begründung: Die Frau sei nun Miteigentümerin des Hauses und könne dieses verwerten, um den Unterhalt für ihre Kinder zu zahlen.

Die Entscheidung: Das Oberlandesgericht Stuttgart sieht dies anders. Die Frau müsse das Haus nicht verwerten, da ihr Vater ein Wohnrecht auf dem Grundstück hat. Dieses Recht würde beim Verkauf des Hauses erlöschen, und der Vater wäre obdachlos.

Die Folgen: Das Urteil ist eine gute Nachricht für alleinerziehende Mütter, die ein Haus erben, in dem ein Familienangehöriger mit Wohnrecht lebt. Sie müssen nun nicht befürchten, den Unterhaltsvorschuss zurückzahlen zu müssen.

Die Expertenmeinung: Die Arbeitsgemeinschaft Familienrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) begrüßt das Urteil. Es sei eine wichtige Klarstellung, die Rechtssicherheit für alleinerziehende Mütter schaffe.

Hintergrund:

Das Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) regelt die Zahlung von Unterhaltsvorschuss an Kinder, deren Eltern nicht oder nicht in voller Höhe Unterhalt zahlen können. Der Unterhaltsvorschuss wird vom Staat gezahlt und muss zurückgezahlt werden, wenn der Unterhaltsschuldner später leistungsfähig wird.

Im konkreten Fall hatte die Frau ein geringes Einkommen und war nicht in der Lage, den Unterhalt für ihre Kinder selbst zu zahlen. Sie erhielt daher Unterhaltsvorschuss vom Staat. Nach dem Tod ihrer Mutter erbte sie eine Haushälfte. Die zuständige Behörde ging davon aus, dass die Frau inzwischen über ein ausreichendes Einkommen verfüge und den Unterhaltsvorschuss zurückzahlen müsse.

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat jedoch entschieden, dass die Frau das Haus nicht verwerten muss, um den Unterhaltsvorschuss zurückzuzahlen. Das Gericht begründete seine Entscheidung damit, dass der Vater der Frau ein Wohnrecht auf dem Grundstück hat. Dieses Recht würde beim Verkauf des Hauses erlöschen, und der Vater wäre obdachlos.

Das Urteil ist eine wichtige Klarstellung und schafft Rechtssicherheit für alleinerziehende Mütter, die ein Haus erben, in dem ein Familienangehöriger mit Wohnrecht lebt. Es zeigt, dass die Gerichte die besonderen Bedürfnisse dieser Familien berücksichtigen.

Fazit:

Das Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart ist ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Gerechtigkeit für alleinerziehende Mütter. Es zeigt, dass die Gerichte die besonderen Bedürfnisse dieser Familien berücksichtigen.

Hinweis:

Die Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart ist ein Einzelfall. Ob eine Mutter in einem anderen Fall Unterhaltsvorschuss zurückzahlen muss, hängt von den jeweiligen Umständen ab.

Weitere Informationen:

  • Arbeitsgemeinschaft Familienrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV): https://anwaltverein.de/de/mitgliedschaft/arbeitsgemeinschaften/familienrecht
  • Unterhaltsvorschussgesetz: https://www.gesetze-im-internet.de/uhvorschg/BJNR011840979.html

Zusätzliche Informationen:

  • Das Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart ist vom 15. Dezember 2022 (Aktenzeichen: 18 UF 96/22).
  • Das Gericht hat die Revision zum Bundesgerichtshof nicht zugelassen.
  • Die Entscheidung ist rechtskräftig.

Fragen und Antworten:

Kann eine Mutter auch in anderen Fällen Unterhaltsvorschuss zurückzahlen müssen, wenn sie ein Haus erbt?

Ja, das ist möglich. Ob eine Mutter Unterhaltsvorschuss zurückzahlen muss, hängt von den jeweiligen Umständen ab. Das Gericht wird insbesondere prüfen, ob die Mutter das Haus verwerten kann, um den Unterhalt für ihre Kinder zu zahlen.

Was kann eine Mutter tun, wenn sie ein Haus erbt und befürchtet, den Unterhaltsvorschuss zurückzahlen zu müssen?

Sie sollte sich an einen Rechtsanwalt wenden. Der Rechtsanwalt kann sie beraten und ihre rechtlichen Möglichkeiten prüfen.

Wo finde ich weitere Informationen zum Unterhaltsvorschuss?

Weitere Informationen zum Unterhaltsvorschuss finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: https://www.bmfsfj.de/unterhaltsvorschuss

Ende

Hinweis:

Die Informationen in diesem Blogbeitrag dienen lediglich der Information und ersetzen keine Rechtsberatung.

Ähnliche Artikel

Fisch in Glühbirne auf dunklem Hintergrund
Steuerliche Nachlasspflichten
Artikel lesen
Digitale Dokumente werden auf Tablet bearbeitet.
Anforderungen an ein gültiges Testament – Wenn Angehörige enterbt werden
Artikel lesen
Geschäftsnachfolge, Hände übergeben Staffelstab, Diagramme im Hintergrund
Familienstiftungen im Zeitalter der Transparenz
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung