• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Standesregeln FPSB Deutschland
  • Stiften & Spenden
  • Trennung und Scheidung
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 19. Oktober 2025

Private Rentenversicherung – Sicherheit, die teuer werden kann

  • 5 Min. Lesezeit
  • Absichern & Vorsorgen,Finanzplanung
Mann betrachtet brennende Papiere in Glasbox.
Private Rentenversicherung – Sicherheit, die teuer werden kann

Ein Klassiker mit Schattenseiten

Die private Rentenversicherung ist seit Jahrzehnten ein Bestseller auf dem deutschen Vorsorgemarkt. Allein 2024 wurden nach aktuellen Zahlen rund zwei Millionen Neuverträge abgeschlossen – eine Zahl, die zeigt, dass der vermeintlich „sichere Hafen“ für den Ruhestand ungebrochen gefragt ist. Doch die Kehrseite dieser Beliebtheit ist weniger präsent: Millionen Versicherte verlieren langfristig erhebliche Summen, weil die Rendite durch hohe Kosten und niedrige Zinsen aufgezehrt wird.

Für Finanz- und Nachfolgeplaner ist dies ein klassisches Spannungsfeld. Einerseits wünschen Kunden Stabilität und Garantien, andererseits droht das Versprechen der Sicherheit zur Kostenfalle zu werden. Der Widerspruch ist fundamental: Wer Sicherheit einkauft, bezahlt sie mit Ertragsverlust – und am Ende sind es genau diese fehlenden Erträge, die die Altersvorsorge gefährlich schwächen.


Die Illusion der Sicherheit

Die Attraktivität der privaten Rentenversicherung beruht auf drei Versprechen:

  1. Garantierte Rente bis zum Lebensende
  2. Planbare Beiträge und stabile Laufzeiten
  3. Schutz vor Kapitalmarktschwankungen

Diese Punkte sprechen gerade sicherheitsorientierte Kunden an. Doch bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass die „Garantie“ teuer erkauft wird:

  • Die Lebensversicherungskonzerne kalkulieren vorsichtig, um Risiken abzusichern.
  • Hohe Verwaltungskosten und Abschlussprovisionen schmälern die Rendite.
  • Der Niedrigzins hat das Geschäftsmodell ausgehöhlt – Garantien können nur noch mit minimalen Zinszusagen gewährt werden.

Psychologisch verstärkt sich die Illusion: Viele Menschen fühlen sich wohler mit einem Produkt, das „Rente“ im Namen trägt, selbst wenn die reale Leistung hinter den Erwartungen zurückbleibt. Für Planer bedeutet dies: Das Sicherheitsbedürfnis ist real – die Konsequenzen aber auch.


Kostenfalle im Detail

Ein zentrales Problem sind die Kostenstrukturen der privaten Rentenversicherung.

Abschlusskosten

Diese fallen in der Regel zu Beginn der Laufzeit an und werden über die ersten Jahre der Beiträge verteilt. Bei langen Laufzeiten summieren sich mehrere tausend Euro – noch bevor Kapital für den Kunden arbeitet.

Verwaltungskosten

Jährliche Kosten von ein bis zwei Prozent des Vertragsguthabens sind üblich. Auf den ersten Blick erscheinen sie gering. Doch über Jahrzehnte führen sie zu erheblichen Einbußen.

Intransparenz

Viele Kunden verstehen die Gesamtkostenbelastung nicht. Produktinformationen sind oft komplex, die Renditeangaben basieren auf optimistischen Szenarien, und garantierte Leistungen sind minimal.


Rechenbeispiel: 300 Euro pro Monat

Ein Kunde zahlt 30 Jahre lang 300 Euro in eine private Rentenversicherung ein. Gesamtbetrag: 108.000 Euro.

  • Bei einer Nettoverzinsung von 4 % könnten daraus rund 187.000 Euro werden.
  • Durch Kosten und Garantiekosten reduziert sich die effektive Rendite häufig auf 1 % bis 1,5 %. Ergebnis: ca. 126.000 bis 135.000 Euro.

Differenz: Bis zu 60.000 Euro Verlust im Vergleich zu einer alternativen Anlageform.


Rendite im Vergleich

ETF-Sparplan

Ein weltweit gestreuter ETF-Sparplan auf den MSCI World hätte über 30 Jahre mit einer realistischen Durchschnittsrendite von 5–7 % einen Endwert zwischen 225.000 und 275.000 Euro ergeben.

Betriebliche Altersversorgung

Auch hier gibt es Kosten, doch steuerliche Förderungen und Arbeitgeberzuschüsse verbessern das Verhältnis von Einzahlung und Auszahlung erheblich.

Direkte Kapitalmarktanlagen

Fonds oder gemanagte Strategien bieten mehr Flexibilität, Transparenz und in vielen Fällen eine bessere Netto-Rendite, allerdings ohne lebenslange Rentengarantie.


Beratungsimplikationen

Für Finanz- und Nachfolgeplaner bedeutet dies:

  • Die Nachfrage nach „Sicherheit“ darf nicht mit einem pauschalen Produkt beantwortet werden.
  • Es ist Aufgabe der Beratung, Alternativen transparent aufzuzeigen.
  • Dabei gilt es, nicht nur Rendite zu betonen, sondern die individuelle Lebensplanung einzubeziehen: Liquidität, Steuerlast, Familienplanung, Nachfolgefragen.

Schlüsselbotschaft: Nicht jedes Produkt, das „Rente“ verspricht, ist automatisch geeignet.


Praxisbeispiele

Fall 1: „Die trügerische Sicherheit“

Ein 40-jähriger Angestellter schließt eine private Rentenversicherung mit 300 Euro Monatsbeitrag ab. Nach 30 Jahren stehen ihm ca. 135.000 Euro Kapital zur Verfügung. Nach Rentenbeginn bedeutet dies – je nach Tarif – eine lebenslange Monatsrente von rund 400 Euro. Real verliert er Kaufkraft, da die Inflation höher liegt.

Fall 2: „Das Vergleichsszenario“

Ein ETF-Sparplan mit gleichem Beitrag erzielt bei 5 % Netto-Rendite ein Endkapital von über 250.000 Euro. Selbst bei Teilverrentung oder Entnahmen bleibt das verfügbare Kapital deutlich höher.


Handlungsempfehlungen für Berater

  1. Kosten klar machen – Abschluss- und Verwaltungskosten offenlegen.
  2. Alternativen zeigen – ETF, Fonds, bAV.
  3. Steuern einbeziehen – unterschiedliche steuerliche Behandlung (nachgelagerte Besteuerung, Abgeltungsteuer).
  4. Szenarien rechnen – konkrete Zahlen und Simulationen durchspielen.
  5. Lebensplanung verbinden – die Entscheidung nicht isoliert, sondern im Kontext von Vermögensstruktur, Erbschaft und Nachfolge treffen.

Fazit

Die private Rentenversicherung lebt vom Sicherheitsbedürfnis der Menschen. Doch Sicherheit ist nicht umsonst – sie wird durch Renditeverluste bezahlt. Für Finanz- und Nachfolgeplaner liegt hier eine zentrale Aufgabe: Kunden nicht nur vor Risiken zu schützen, sondern auch vor trügerischer Sicherheit. Denn wer frühzeitig auf Transparenz setzt und Alternativen aufzeigt, kann Vermögen nachhaltig sichern.

Leitsatz: Sicherheit darf nicht die Rendite vernichten.


Anhang A – Handlungsschritte

HandlungsschrittZielNutzen für den Kunden
Vertragskosten prüfenTransparenz schaffenVermeidung von Fehlentscheidungen
Alternativen vergleichenRenditepotenzial erkennenBessere Entscheidungsbasis
Steuerliche Aspekte einbeziehenNetto-Ertrag optimierenMinimierung der Steuerlast
Langfristige Szenarien berechnenRealistische ErwartungenKlarheit über Kaufkraftentwicklung
Nachfolgeplanung verknüpfenVermögen sichernSteuer- und erbrechtliche Optimierung

Anhang B – Rechtliche Quellen

  • Versicherungsvertragsgesetz (VVG) §§ 1 ff., Informationspflichten und Transparenzvorschriften
  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), insbesondere §§ 159 ff. zur Leibrente
  • Einkommensteuergesetz (EStG) § 22 Nr. 1, nachgelagerte Besteuerung von Renten
  • Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) – Vorgaben für Kalkulation und Sicherheiten
  • Verbraucherschutzrecht (EU-Richtlinien, IDD) – Informationspflichten und Beratung

Anhang C – Praxisimplikationen

  • Für Berater: Pflicht zur Aufklärung über Kosten und Alternativen (Standesregeln, FPSB-Standards).
  • Für Kunden: Erhöhtes Risiko von Versorgungslücken, wenn die Rendite der privaten Rentenversicherung nicht ausreicht.
  • Für die Finanzplanung: Ganzheitliche Betrachtung notwendig, da Rentenversicherung isoliert oft unzureichend ist.
  • Für die Nachfolgeplanung: Kapitalverfügbarkeit und Flexibilität sind entscheidend – klassische Rentenversicherungen sind hier oft unflexibel.
AltersvorsorgeBeraterwissenKostenPrivate Rentenversicherung

Ähnliche Artikel

Menschen bewundern leuchtende Würfelinstallation in moderner Stadt
Mehr Rentner, mehr Verantwortung: Warum Planung jetzt entscheidend ist
Artikel lesen
Person betrachtet Pfeile bei Sonnenuntergang im Flur.
Gewinne, Verluste, Erkenntnisse – Warum Finanzplanung mehr ist als ein Nullsummenspiel
Artikel lesen
Mann balanciert Waagen für Freiheit und Fairness.
Zwischen Freiheit und Fairness: Wege zum zukunftsfähigen Renteneintritt
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung