• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 8. Februar 2025

Wissenswertes zur erweiterten beschränkten Steuerpflicht

  • 4 Min. Lesezeit
  • Recht & Steuern
Digitale Checkliste auf Laptop
Wissenswertes zur erweiterten beschränkten Steuerpflicht

Die erweiterte beschränkte Steuerpflicht ist eine besondere Regelung im deutschen Steuerrecht, die insbesondere für vermögende Personen mit engen wirtschaftlichen Bindungen zu Deutschland relevant ist. Für Finanz- und Nachfolgeplaner ist es entscheidend, ihre Mandanten zu diesem Thema umfassend zu beraten, um ungewollte steuerliche Konsequenzen zu vermeiden.

Was bedeutet die erweiterte beschränkte Steuerpflicht?

Grundsätzlich unterliegen Personen, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben, der unbeschränkten Steuerpflicht. Bei einem Wegzug ins Ausland besteht normalerweise nur noch eine beschränkte Steuerpflicht auf in Deutschland erzielte Einkünfte. Die erweiterte beschränkte Steuerpflicht gemäß § 2 des Außensteuergesetzes (AStG) erweitert jedoch diesen Umfang erheblich. Ziel der Regelung ist es, steuerlich motivierte Wohnsitzverlagerungen in Niedrigsteuerländer unattraktiv zu machen.

Wer ist betroffen?

Die erweiterte beschränkte Steuerpflicht betrifft Personen, die folgende Kriterien erfüllen:

  • Deutsche Staatsbürger,
  • die in den letzten zehn Jahren vor ihrem Wegzug mindestens fünf Jahre in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig waren,
  • ihren Wohnsitz in ein Niedrigsteuerland verlegen oder keinen festen Wohnsitz haben,
  • weiterhin wesentliche wirtschaftliche Interessen in Deutschland unterhalten.

Was gilt als Niedrigsteuerland?

Ein Niedrigsteuerland wird definiert als ein Land, in dem die Steuerbelastung mindestens ein Drittel unter der deutschen Steuerlast liegt. Die Finanzverwaltung nutzt dazu ein fiktives Jahreseinkommen von 77.000 EUR als Vergleichsgröße. Beispielsweise gelten Länder wie Dubai oder Monaco als Niedrigsteuerländer, während Österreich oder Frankreich aufgrund ihrer höheren Steuerlast nicht darunterfallen.

Wesentliche wirtschaftliche Interessen als Steuerfalle

Ein Schlüsselkriterium für die Anwendung der erweiterten beschränkten Steuerpflicht ist das Vorhandensein wesentlicher wirtschaftlicher Interessen in Deutschland. Dies ist der Fall, wenn eine Person:

  • unternehmerisch in Deutschland tätig ist,
  • mindestens 1 % an einer in Deutschland ansässigen Kapitalgesellschaft hält,
  • mindestens 30 % ihrer Gesamteinkünfte oder mehr als 62.000 EUR aus Deutschland bezieht,
  • inländisches Vermögen in Höhe von mindestens 30 % ihres Gesamtvermögens oder mehr als 154.000 EUR besitzt.

Finanz- und Nachfolgeplaner sollten ihre Mandanten frühzeitig auf diese Regelung hinweisen, insbesondere wenn größere Unternehmensbeteiligungen oder erhebliche Immobilienwerte in Deutschland gehalten werden.

Steuerliche Auswirkungen

Erfüllt eine Person die Voraussetzungen, führt dies dazu, dass sie für einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren nach ihrem Wegzug weiterhin für nahezu alle Einkünfte steuerpflichtig bleibt. Das betrifft insbesondere:

  • Einkünfte aus Kapitalvermögen,
  • Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung,
  • Einkünfte aus Gewerbebetrieben mit Sitz in Deutschland.

Zudem wird der Steuersatz anhand des gesamten Welteinkommens berechnet, was dazu führen kann, dass auch ausländische Einkünfte indirekt von der deutschen Steuerlast betroffen sind.

Praxisbeispiele zur Veranschaulichung

Beispiel 1: Unternehmer mit Beteiligung

Ein deutscher Unternehmer verkauft sein Unternehmen und zieht nach Dubai. Da er jedoch weiterhin Anteile an einer deutschen GmbH von mehr als 1 % hält und diese ihm hohe Dividenden zahlt, bleibt er unter die erweiterte beschränkte Steuerpflicht fallen. Er muss also weiterhin Einkünfte aus dieser Beteiligung in Deutschland versteuern.

Beispiel 2: Immobilienbesitz in Deutschland

Ein wohlhabender Privatier zieht in die Schweiz, besitzt jedoch weiterhin Immobilien in Deutschland, die ihm jährliche Mieteinnahmen von 70.000 EUR einbringen. Da diese Einnahmen 30 % seiner Gesamteinkünfte übersteigen, wird er auch nach dem Wegzug weiter steuerpflichtig bleiben.

Checkliste: Steuerliche Risiken minimieren

SchrittMaßnahme
1. WohnsitzplanungPrüfen, ob das Zielland als Niedrigsteuerland gilt
2. Beteiligungen optimierenReduzierung von Unternehmensbeteiligungen unter 1 % erwägen
3. Einkünfte analysierenSicherstellen, dass inländische Einkünfte unter den Grenzwerten bleiben
4. Steuerliche BeratungFrühzeitige Beratung durch Experten, um Risiken zu minimieren
5. Langfristige StrategieBerücksichtigung der Zehn-Jahres-Frist bei Steuerplanungen

Fazit

Die erweiterte beschränkte Steuerpflicht ist eine komplexe Regelung, die erhebliche steuerliche Folgen nach sich ziehen kann. Finanz- und Nachfolgeplaner sollten Mandanten, die eine Wohnsitzverlagerung ins Ausland in Erwägung ziehen, umfassend aufklären. Durch frühzeitige Planung und strategische Gestaltung lässt sich das Risiko einer unerwarteten Steuerpflicht reduzieren. Eine fundierte steuerliche Beratung ist hier essenziell, um unerwünschte Überraschungen zu vermeiden.

SteuerpflichtWegzug

Ähnliche Artikel

Beraterwissen
Familien-KG als Nachfolgeinstrument für Wertpapiervermögen
Artikel lesen
Mann schreibt Notizen in ein Buch mit Feder.
Testament ohne Testierwille: Was der OLG Stuttgart Beschluss bedeutet
Artikel lesen
Mann inspiziert drei Sparschweine mit Lupe
Die Wohnheimschaukel: Steueroptimierte Vermögensübertragung für Ehepaare
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung