• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren

Leitzins

  • Startseite
blog banner background shape images
  • Henning Krischke  
  • 19. März 2023

Leitzins

  • 2 Min. Lesezeit

Der Leitzins ist der Zinssatz, zu dem eine Zentralbank Geld an Geschäftsbanken verleiht oder von ihnen leiht. Es handelt sich dabei um den wichtigsten Zinssatz in einem Land, da er die Richtung und Höhe der Zinsen beeinflusst, die von Banken und anderen Finanzinstituten an ihre Kunden vergeben werden. Der Leitzins wird von der Zentralbank festgelegt und kann je nach wirtschaftlicher Lage und Inflation angepasst werden.

Wenn die Zentralbank den Leitzins senkt, wird es für Geschäftsbanken günstiger, Geld zu leihen. Dadurch haben sie mehr Geld zur Verfügung, um Kredite an Unternehmen und Verbraucher zu vergeben, was die Nachfrage ankurbelt und die Wirtschaft stimuliert. Wenn die Zentralbank den Leitzins erhöht, wird es für Geschäftsbanken teurer, Geld zu leihen. Dadurch sinkt die Menge an verfügbarem Kapital, was zu höheren Zinsen und einer Abkühlung der Wirtschaft führen kann.

Der Leitzins hat auch Auswirkungen auf andere Aspekte der Wirtschaft, wie beispielsweise die Wechselkurse oder die Börsenkurse. Daher beobachten Investoren und Ökonomen oft den Leitzins, um Trends in der Wirtschaft zu erkennen und mögliche Anlagestrategien zu entwickeln.

Für die Verbraucher können Änderungen des Leitzinses Auswirkungen auf ihre Finanzen haben, insbesondere auf ihre Kredit- und Hypothekenzinsen. Wenn der Leitzins steigt, können die Kreditzinsen ebenfalls steigen, was die monatlichen Zahlungen erhöht und die Kreditkosten insgesamt verteuert. Wenn der Leitzins jedoch gesenkt wird, können die Kreditzinsen sinken, was die monatlichen Zahlungen senkt und die Kreditkosten reduziert.

Ähnliche Artikel

Mann analysiert Daten auf interaktivem Display im Büro.
Die gemeinnützige GmbH als Alternative zur Stiftung
Artikel lesen
Mann analysiert Daten auf interaktivem Display im Büro.
Die liechtensteinische Familienstiftung als Instrument der langfristigen Vermögenssicherung
Artikel lesen
Digitale Checkliste auf Laptop
Steuerliche Vorteile für Rentner: Diese 12 Ausgaben können Ihre Mandanten geltend machen
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung