• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren
blog banner background shape images
  • Henning Krischke   Finanzplanung,Wissensforum Unternehmensnachfolge
  • 23. Januar 2025

Kein Nachfolger in Sicht – Warum strategische Nachfolgeplanung heute unverzichtbar ist

  • 3 Min. Lesezeit
  • Finanzplanung,Wissensforum Unternehmensnachfolge
Geschäftsnachfolge, Hände übergeben Staffelstab, Diagramme im Hintergrund
Kein Nachfolger in Sicht – Warum strategische Nachfolgeplanung heute unverzichtbar ist

Die Unternehmenslandschaft in Deutschland steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Laut dem aktuellen KfW-Nachfolgemonitor planen bis Ende dieses Jahres 231.000 Unternehmensinhaber, ihren Betrieb stillzulegen oder diese Option ernsthaft zu erwägen – ein Anstieg um 67.000 im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig stehen 215.000 Unternehmen vor einer Nachfolgeregelung, doch nur in 60.000 Fällen ist eine Lösung bereits gefunden. Diese alarmierenden Zahlen verdeutlichen, wie wichtig eine frühzeitige und strategische Nachfolgeplanung ist.

Die größten Herausforderungen in der Nachfolgeplanung

Der KfW-Nachfolgemonitor, basierend auf einer Sonderauswertung des KfW-Mittelstandspanels, legt zentrale Problemfelder offen:

  • Demografischer Wandel: Die Unternehmer werden immer älter. Bereits 54 % der Unternehmensinhaber sind über 55 Jahre alt, vor 20 Jahren waren es nur 20 %.
  • Familiäres Desinteresse: 47 % der Befragten berichten, dass ihre Kinder oder andere Familienmitglieder kein Interesse an der Betriebsübernahme haben.
  • Bürokratie als Hindernis: 30 % der Unternehmer nennen die zunehmende Bürokratie als Belastung, ein Anstieg um 8 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr.
  • Ungelöste Nachfolge: In 43.000 Fällen droht eine ungewollte Betriebsaufgabe, da keine Nachfolger gefunden werden oder die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen fehlen.

Die Rolle des Finanz- und Nachfolgeplaners

Hier setzen Finanz- und Nachfolgeplaner an. Ihre Aufgabe ist es, Unternehmer dabei zu unterstützen, ihr Lebenswerk zu sichern und den Übergang reibungslos zu gestalten. Erfolgreiche Nachfolgeplanung erfordert eine Kombination aus betriebswirtschaftlicher Expertise, rechtlicher Kompetenz und emotionalem Feingefühl.

1. Frühzeitige und strukturierte Planung

Eine rechtzeitige Planung ist der Schlüssel. Gemeinsam mit dem Unternehmer werden folgende Fragen geklärt:

  • Welche Visionen und Werte sollen übertragen werden?
  • Gibt es potenzielle Nachfolger in der Familie oder im Unternehmen?
  • Welche steuerlichen und rechtlichen Herausforderungen bestehen?

Ein Beispiel: Ein familiengeführtes Maschinenbauunternehmen plant, den Betrieb an einen externen Geschäftsführer zu übergeben. Durch frühzeitige Planung konnte der Unternehmer eine klare Übergabestrategie entwickeln, die den Betrieb und die Arbeitsplätze sichert.

2. Attraktivität des Unternehmens steigern

Nachfolger suchen attraktive und zukunftsfähige Unternehmen. Wichtige Maßnahmen:

  • Optimierung von Prozessen und Kostenstrukturen.
  • Anpassung an aktuelle Marktanforderungen, z. B. Digitalisierung.
  • Klare Kommunikation der wirtschaftlichen Perspektiven.

Praxisbeispiel: Ein regionaler Einzelhändler, der seinen Betrieb durch E-Commerce erweitert, konnte dadurch junge, technikaffine Nachfolger gewinnen.

3. Familiäre und emotionale Herausforderungen meistern

Nachfolge ist nicht nur ein finanzielles Thema, sondern oft auch emotional belastend. Konflikte innerhalb der Familie können die Planung erschweren. Finanz- und Nachfolgeplaner unterstützen durch:

  • Moderation von Familiengesprächen.
  • Klärung von Erwartungen und Rollen.
  • Entwicklung von Kompromisslösungen.

4. Netzwerke und Plattformen nutzen

Nicht immer findet sich ein Nachfolger im direkten Umfeld. Hier helfen spezialisierte Plattformen und Netzwerke, um potenzielle externe Nachfolger zu finden.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein mittelständisches IT-Unternehmen fand über eine Nachfolgebörse einen jungen Branchenexperten, der den Betrieb erfolgreich weiterführte.

Die Zeit drängt: Handeln Sie jetzt

Die demografischen und wirtschaftlichen Herausforderungen im Mittelstand werden in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Unternehmer, die keine Maßnahmen ergreifen, riskieren nicht nur die Stilllegung ihres Betriebs, sondern auch den Verlust von Arbeitsplätzen und regionaler Wirtschaftskraft.

Checkliste: Erfolgreiche Nachfolgeplanung

SchrittBeschreibungRechtliche Grundlage/Quelle
BestandsaufnahmeAnalyse der aktuellen Unternehmenssituation und Werte§ 1922 BGB (Erbfolge)
Nachfolgeoptionen prüfenFamilienintern, Verkauf, Management-Buy-outHandelsgesetzbuch (HGB)
Steuerliche OptimierungSteuerliche Gestaltung von Übertragungen§ 13a ErbStG (Begünstigungen für Betriebsvermögen)
Unternehmenswert ermittelnBewertung des Unternehmens durch ExpertenIDW S1 Standard zur Unternehmensbewertung
Nachfolger suchenNutzung von Netzwerken und PlattformenKeine spezifische rechtliche Grundlage
Rechtliche DokumentationErstellung eines ÜbergabevertragsBürgerliches Gesetzbuch (BGB)
Begleitung der ÜbergabeCoaching und Moderation während des ÜbergabeprozessesKeine spezifische rechtliche Grundlage

Quellen:

  • FAZ-Artikel von Sven Astheimer, „Kein Nachfolger in Sicht – immer mehr Unternehmer geben auf“, 10.01.2025.
  • KfW-Nachfolgemonitor 2025.
KfW-NachfolgemonitorNachfolgeplanungUnternehmensnachfolge

Ähnliche Artikel

Nachdenklicher Mann mit Schreibstift, Schatten an der Wand.
Grundlagen der Finanzplanung
Artikel lesen
Computer mit Finanzdaten auf einem Schreibtisch
Wenn der Unternehmer ausfällt – Wie eine strategische Notfallplanung Unternehmen sichert
Artikel lesen
Geschäftsnachfolge, Hände übergeben Staffelstab, Diagramme im Hintergrund
Kleine Kunden effizient betreuen: Wie ein On-Demand-Service-Modell Finanz- und Nachfolgeplaner entlastet
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung