• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Standesregeln FPSB Deutschland
  • Stiften & Spenden
  • Trennung und Scheidung
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 11. April 2025

Erfolgreiche Standortverlegung in der Finanzberatung: Kommunikation, Digitalisierung und rechtliche Rahmenbedingungen

  • 5 Min. Lesezeit
  • Finanzplanung,Marketing & Kommunikation
Konferenzraum mit digitalem Weltkarten-Display
Erfolgreiche Standortverlegung in der Finanzberatung: Kommunikation, Digitalisierung und rechtliche Rahmenbedingungen

Die Verlegung eines Geschäftssitzes ist für Finanz- und Nachfolgeplaner oft eine herausfordernde, aber auch strategisch sinnvolle Entscheidung. Ob aus privaten oder geschäftlichen Gründen – ein Umzug erfordert eine durchdachte Planung, um das Vertrauen der Mandanten zu erhalten und eine nahtlose Weiterführung der Dienstleistungen sicherzustellen. Besonders in der Finanz- und Nachfolgeplanung, in der persönliche Beziehungen eine zentrale Rolle spielen, sind eine transparente Kommunikation, eine starke digitale Infrastruktur und die Einhaltung rechtlicher Anforderungen essenziell.

Dieser Beitrag zeigt auf, wie Finanzberater ihre Kunden professionell durch den Veränderungsprozess führen, digitale Tools optimal nutzen und regulatorische Aspekte berücksichtigen können.


Warum Standortverlagerungen für Finanzberater relevant sind

Es gibt verschiedene Gründe, weshalb sich Finanzberater für eine Standortverlegung entscheiden:

  • Privat motivierte Veränderungen: Ein Umzug aus familiären Gründen oder ein Wechsel in eine andere Region, um die persönliche Lebensqualität zu verbessern.
  • Steuerliche und betriebliche Optimierung: In manchen Fällen können Steuer- oder Standortvorteile eine Rolle spielen, insbesondere bei international tätigen Beratern oder solchen mit besonderen steuerlichen Anforderungen.
  • Expansion oder strategische Neuausrichtung: Berater, die ihr Geschäft ausbauen oder eine neue Klientel erschließen möchten, ziehen oft in wirtschaftlich attraktivere Regionen.

Unabhängig vom Grund ist es essenziell, den Übergang strukturiert zu planen, um den Geschäftsbetrieb ohne Unterbrechung fortzuführen.


Transparente Kommunikation als Erfolgsfaktor

1. Frühzeitige Information der Kunden

Ein gut geplanter Standortwechsel beginnt mit einer klaren und frühzeitigen Kommunikation. Kunden möchten wissen, ob sich die Qualität der Beratung, die Erreichbarkeit oder Vertragsbedingungen ändern. Finanzberater sollten daher eine mehrstufige Informationsstrategie entwickeln:

  • Erste Ankündigung: Mindestens drei bis sechs Monate vor dem Umzug sollten Kunden per E-Mail oder Brief über die anstehenden Veränderungen informiert werden.
  • Persönliche Gespräche: Für langjährige Kunden empfiehlt sich ein persönliches Gespräch, um individuelle Fragen zu klären und Vertrauen zu wahren.
  • FAQs auf der eigenen Website: Viele Kunden haben ähnliche Fragen. Eine eigene FAQ-Seite zu Themen wie neue Kontaktmöglichkeiten, Bürozeiten und digitale Beratungswege kann Unsicherheiten reduzieren.

2. Fokus auf Kundenvorteile

Anstatt sich nur auf die Veränderung zu konzentrieren, sollte die Kommunikation betonen, welche Vorteile der Umzug für die Kunden mit sich bringt:

  • Bessere Erreichbarkeit: Zum Beispiel durch flexiblere digitale Beratungsangebote.
  • Optimierte Prozesse: Einführung neuer Technologien, die den Service verbessern.
  • Erweiterte Dienstleistungen: Falls durch den Umzug neue Partner oder Beratungsleistungen integriert werden.

Ein Praxisbeispiel:
Ein Berater, der in eine andere Stadt zieht, bietet seinen Kunden als Alternative zu Präsenzterminen nun regelmäßige Online-Sprechstunden mit einer flexibleren Terminvergabe an.


Digitale Technologien zur Standortunabhängigkeit

Mit der richtigen digitalen Infrastruktur können Finanzberater ihre Dienstleistungen ohne Qualitätseinbußen fortsetzen – unabhängig vom Standort.

1. Videoberatung und virtuelle Meetings

Tools wie Microsoft Teams, Zoom oder Webex ermöglichen eine effektive Kundenkommunikation. Besonders bei Nachfolgeplanungen oder der Vermögensstrukturierung, wo intensive Beratung notwendig ist, kann eine professionelle Videoberatung die Kundenzufriedenheit aufrechterhalten.

2. Sichere Dokumentenverwaltung und digitale Unterschriften

Um Kunden den gewohnten Service zu bieten, müssen sensible Daten sicher verwaltet werden. Folgende Lösungen sind besonders hilfreich:

  • Datenräume für Finanzplanung: Plattformen wie DocuSign, Tresorit oder SecureSafe ermöglichen den sicheren Austausch von Dokumenten.
  • Digitale Unterschriften: In vielen Fällen können Verträge und Vollmachten digital unterschrieben werden, was persönliche Treffen überflüssig macht.

3. Automatisierte Kundenkommunikation

Ein CRM-System wie Salesforce, HubSpot oder DATEV CRM hilft dabei, Kundendaten aktuell zu halten und proaktive Erinnerungen an anstehende Beratungsgespräche oder Fristen zu senden.

Ein Praxisbeispiel:
Ein Finanzberater nutzt nach seinem Umzug ein neues CRM-System, das automatisch Geburtstags- und Erinnerungs-E-Mails an Kunden versendet, um die persönliche Bindung zu stärken.


Rechtliche und organisatorische Aspekte einer Geschäftsverlegung

Ein Standortwechsel bedeutet nicht nur eine Veränderung der Beratungsstruktur, sondern auch eine Reihe von rechtlichen Verpflichtungen:

1. Gewerbliche und steuerliche Meldepflichten

  • Anpassung des Handelsregistereintrags (bei GmbH oder UG).
  • Änderung der Finanzamtdaten, insbesondere bei Bundeslandwechseln.
  • Neuregistrierung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK).

2. Datenschutzrechtliche Anforderungen

Wenn Kundendaten verarbeitet werden, müssen Finanzberater sicherstellen, dass die Datenschutzrichtlinien den neuen Gegebenheiten entsprechen. Insbesondere bei einem Umzug ins Ausland sind die Vorgaben der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) genau zu beachten.

3. Anpassung von Verträgen und AGBs

Falls in den AGBs eine festgelegte Geschäftsadresse vermerkt ist, muss diese aktualisiert und Kunden darüber informiert werden.

Ein Praxisbeispiel:
Ein Finanzplaner zieht von Deutschland in die Schweiz und muss sicherstellen, dass seine AGBs mit den dortigen Regularien übereinstimmen, insbesondere hinsichtlich der steuerlichen Beratung.


Checkliste für eine erfolgreiche Standortverlegung

SchrittMaßnahmenRelevante Quellen
1. Kunden informierenPersönliche Gespräche, E-Mail, FAQs auf der WebsiteDSGVO Art. 6, Abs. 1b (Vertragspflichten)
2. Digitale Infrastruktur einrichtenVideoberatung, digitale Signaturen, sichere Cloud-LösungenDSGVO Art. 32 (Datensicherheit)
3. Gewerbliche und steuerliche Meldepflichten prüfenFinanzamt, IHK, Handelsregister aktualisieren§ 14 GewO, § 53 HGB
4. Vertragsänderungen vornehmenAGBs anpassen, Kunden über geänderte Bedingungen informierenBGB § 305 ff. (AGB-Recht)
5. Datenschutzregelungen anpassenDatenschutzrichtlinien und CRM-System aktualisierenDSGVO Art. 24 (Verantwortlichkeit)
6. Kontinuierliche Kundenbetreuung gewährleistenFortlaufende Kommunikation, neue Services anbietenGute Praxis aus der Finanzberatung

Fazit: Strukturierte Planung für eine erfolgreiche Standortverlagerung

Die Verlagerung eines Finanzberatungsunternehmens kann mit den richtigen Schritten und einer vorausschauenden Planung ohne Reibungsverluste erfolgen. Entscheidend ist eine frühzeitige, offene Kommunikation mit den Kunden, der strategische Einsatz digitaler Technologien sowie die Einhaltung aller rechtlichen Anforderungen.

Mit einer strukturierten Vorgehensweise können Finanzberater nicht nur bestehende Kundenbeziehungen stabil halten, sondern auch neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen und ihre Dienstleistung auf ein zukunftsfähiges Niveau anheben.

Kommunikation

Ähnliche Artikel

Geschäftsmann schaut auf futuristische Stadtlandschaft bei Sonnenuntergang.
Arbeit als Mittel, nicht als Ziel – Warum Finanzplanung Freiheit schafft
Artikel lesen
Mann in modernem Architekturambiente, auf dem Weg zu Zielen.
Was wir von NFL-Star Rob Gronkowski lernen können
Artikel lesen
Mann betrachtet brennende Papiere in Glasbox.
Private Rentenversicherung – Sicherheit, die teuer werden kann
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung