• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 17. März 2025

Finanzplanung für Profisportler – Warum Standardlösungen nicht ausreichen

  • 3 Min. Lesezeit
  • Finanzplanung,Wissensforum Profisport
Illustration zu Fußballstrategie und Risikomanagement
Finanzplanung für Profisportler – Warum Standardlösungen nicht ausreichen

Profisportler stehen heute finanziell blendend da – zumindest oberflächlich betrachtet. Spitzenverdiener im Fußball, Tennis oder der Formel 1 erzielen Einkommen im Millionenbereich. Laut Forbes verdiente allein Fußballstar Kylian Mbappé 2024 rund 128 Millionen Euro, gefolgt von weiteren Sportgrößen, deren Einkommen oft die 100-Millionen-Euro-Marke überschreiten.

Doch genau hier lauert bereits die erste Herausforderung für Finanz- und Nachfolgeplaner: Sportkarrieren sind außergewöhnlich kurz. Untersuchungen zeigen, dass Fußballprofis im Durchschnitt mit 35 Jahren ihre aktive Laufbahn beenden, Tennisspieler sogar oft früher. Plötzliche Verletzungen, Formschwäche oder unerwartete Vertragsauflösungen können die Karriere jederzeit abrupt beenden.

Die Praxis verdeutlicht regelmäßig, wie unzureichend Standardlösungen hier sind. Ein Vermögensplan, der auf langfristigen Einkünften basiert, ist schlichtweg untauglich für die speziellen Bedingungen des Profisports. Die Finanzplanung für Profisportler muss stattdessen auf eine maximale Kapitalbildung in der kurzen aktiven Phase abzielen und diese zugleich für ein Leben nach dem Sport absichern.

Zudem zeigen aktuelle Studien der FIFPRO, dass 40 Prozent der Profifußballer bereits fünf Jahre nach Karriereende mit finanziellen Schwierigkeiten kämpfen. Häufigste Ursachen: mangelnde Absicherung, fehlendes Risikomanagement und zu hohe laufende Ausgaben.

Ein weiterer spezifischer Aspekt ist die Steuerproblematik. Internationale Engagements führen oft zu komplexen Steuerfragen, Doppelbesteuerungsrisiken und speziellen steuerlichen Gestaltungsspielräumen, die von Standardberatern leicht übersehen werden. Häufig werden Sportler durch mangelnde steuerliche Planung mit erheblichen Nachforderungen konfrontiert, die zu finanziellen Engpässen führen.

Psychologische Herausforderungen: Finanzentscheidungen werden häufig durch emotionale Faktoren beeinflusst. Der plötzliche Verlust von sozialer Anerkennung, fehlende Tagesstruktur und der Umgang mit abrupt reduziertem Einkommen können zu impulsiven, kurzfristigen Finanzentscheidungen führen. Professionelle Begleitung auch auf psychologischer Ebene ist deshalb unerlässlich.

Fallbeispiele gescheiterter Profisportler:

  1. Boris Becker, einst Tennis-Ikone, meldete 2017 Insolvenz an, nachdem er sich durch Fehlinvestitionen und mangelnde Steuerplanung massiv verschuldet hatte.
  2. Mike Tyson, ehemaliger Box-Weltmeister, verdiente über 400 Millionen Dollar, verlor jedoch fast alles durch mangelnde finanzielle Planung und verschwenderischen Lebensstil.

Praxisbeispiel: Ein bekannter deutscher Fußballprofi erlitt unerwartet eine schwere Knieverletzung und musste seine Karriere mit nur 29 Jahren beenden. Aufgrund mangelnder Absicherung und fehlender langfristiger Planung geriet er innerhalb weniger Jahre in finanzielle Schwierigkeiten. Der Fall zeigt exemplarisch, wie wichtig eine vorausschauende und individuelle Finanzplanung ist.

Checkliste für Finanzplaner:

PunktBeschreibung
Individuelle PlanungKurzfristiger Kapitalaufbau und langfristige Liquiditätssicherung.
VersicherungenBerufsunfähigkeit, Invalidität, Haftpflicht frühzeitig abschließen.
SteueroptimierungInternationale Steuerplanung frühzeitig gestalten.
RisikomanagementSzenarien für Karriereende (Verletzung, Formverlust) erarbeiten.
NachfolgeregelungenTestamente, Vorsorgevollmachten und Family-Office-Strukturen etablieren.

Aktuelle Zahlen aus Deutschland:

Laut dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) beenden über 70 % der Spieler in den ersten beiden Bundesligen ihre aktive Laufbahn vor dem 34. Lebensjahr. Eine aktuelle Studie des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) unterstreicht diese Dringlichkeit: Rund 30 Prozent der Spitzensportler beklagen nach Karriereende eine unzureichende finanzielle Absicherung. Besonders alarmierend: Nur etwa ein Viertel aller deutschen Spitzensportler hat eine ausreichende private Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen, und rund 40 Prozent fühlen sich unzureichend über steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten beraten. Zudem ergab eine Analyse, dass knapp 50 Prozent der Profisportler Schwierigkeiten mit komplexen steuerlichen Themen wie Doppelbesteuerung oder grenzüberschreitenden Einkommensquellen hatten. Diese Zahlen belegen, dass ein erheblicher Bedarf an spezialisierten Beratungsleistungen für Profisportler besteht.

Grafische Übersicht:

Vermögensverlauf von Profisportlern während und nach Karriere.
output

Fazit: Profisportler brauchen eine spezialisierte, individualisierte Finanz- und Nachfolgeplanung. Standardlösungen reichen nicht aus, um die einzigartigen Herausforderungen dieser Zielgruppe zu bewältigen.

Ishikawa-Diagramm: Finanzielle Herausforderungen Profisportler
finanzplanung für profisportler – warum standardlösungen nicht ausreichen visual selection

Ähnliche Artikel

Hand hält Inflation-Schild
Inflation im Juni 2025
Artikel lesen
Waage mit Haus und Geldscheinen, Gavel darunter
Die Vermögensbilanz als strategisches Fundament der modernen Altersvorsorgeplanung
Artikel lesen
Mann hält Hausmodell und Münzglas.
Die Kunst der Vermögensentnahme: Warum die Auszahlungsphase die Königsdisziplin der Finanzplanung ist
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung