Der Zusammenhang zwischen Geld und Glück ist seit jeher ein heiß diskutiertes Thema. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat jedoch einige überraschende Ergebnisse geliefert, die den bisherigen Annahmen widersprechen. In diesem Blogbeitrag wird die Studie und ihre Schlussfolgerungen näher betrachtet, um besser zu verstehen, wie Geld tatsächlich zu einem glücklicheren Leben beitragen kann.
Geld und Glück: Die bisherige Sichtweise
Bisher herrschte die allgemeine Auffassung, dass Geld zwar eine gewisse Rolle für das Glücksempfinden spielt, aber nur bis zu einem bestimmten Punkt. So schien es, dass ab einem gewissen Einkommensniveau, das den Grundbedürfnissen gerecht wird, zusätzliches Geld keine signifikante Auswirkung auf das subjektive Wohlbefinden hat. Diese Sichtweise wurde durch zahlreiche Studien gestützt, die das Konzept der „Glücksgrenze“ – ein Einkommensniveau, ab dem Geld nicht zu mehr Glück führt – untermauerten.
Die Studie von US-Psychologe Matthew Killingsworth hat neue Erkenntnisse herausgefunden
Die Studie hat jedoch neue Erkenntnisse darüber geliefert, wie Geld und Glück miteinander zusammenhängen. Entgegen der bisherigen Annahme zeigt die Studie, dass es keine klare Glücksgrenze gibt und dass mehr Geld tatsächlich zu einem höheren Glücksempfinden führen kann. Um zu diesem Ergebnis zu gelangen, wurden Daten von über 33.000 Menschen aus 164 Ländern analysiert, wobei Faktoren wie Einkommen, Bildung, Gesundheit und soziale Beziehungen berücksichtigt wurden.
Die Studie ergab, dass die Zufriedenheit mit dem Leben linear mit dem Einkommen zunimmt, ohne dass eine Obergrenze erkennbar ist. Dabei spielten auch Faktoren wie die Kaufkraft des Geldes und das Preisniveau des Landes eine Rolle. Diese Ergebnisse stehen im Widerspruch zu früheren Studien, die eine Glücksgrenze feststellten und zeigen, dass Geld tatsächlich glücklicher machen kann, als bisher angenommen.
Die Gründe für die neuen Erkenntnisse
Die Studie legt nahe, dass es verschiedene Gründe dafür geben könnte, warum Geld zu mehr Glück führt. Einer der Hauptgründe ist, dass ein höheres Einkommen es Menschen ermöglicht, bessere Entscheidungen in Bezug auf ihre Lebensumstände zu treffen. Dies umfasst den Zugang zu besserer Bildung, medizinischer Versorgung und sozialen Kontakten, die alle zur Lebenszufriedenheit beitragen können.
Zudem könnte Geld auch einen direkteren Einfluss auf das Glück haben, indem es Menschen ermöglicht, ihre Bedürfnisse und Wünsche besser zu befriedigen. Dies kann sich auf materielle Güter beziehen, wie den Kauf eines Hauses oder eines Autos, aber auch auf immaterielle
Aspekte, wie Freizeitaktivitäten, Urlaube oder kulturelle Erlebnisse. Letztendlich kann ein höheres Einkommen den Menschen mehr Freiheit und Flexibilität bieten, um ihr Leben nach ihren eigenen Vorstellungen und Werten zu gestalten.
Ein weiterer Grund für die positiven Auswirkungen von Geld auf das Glück könnte der Vergleich mit anderen sein. Menschen neigen dazu, sich mit anderen in ihrer Umgebung zu vergleichen, und ein höheres Einkommen kann dazu führen, dass man sich in einer besseren sozialen Position sieht. Dies kann das Selbstwertgefühl stärken und somit das Glücksempfinden erhöhen.
Schließlich kann Geld auch dazu beitragen, Stress abzubauen, indem es finanzielle Sicherheit bietet. Finanzielle Sorgen sind eine häufige Quelle von Stress und Angst, und ein höheres Einkommen kann dazu beitragen, diese Sorgen zu reduzieren, indem es für einen Notfall oder für zukünftige Pläne vorgesorgt wird.
Fazit: 5 Merksätze zur Studie
- Die Studie zeigt, dass es keine klare Glücksgrenze gibt und dass mehr Geld tatsächlich zu einem höheren Glücksempfinden führen kann.
- Die Zufriedenheit mit dem Leben nimmt linear mit dem Einkommen zu, ohne dass eine Obergrenze erkennbar ist.
- Ein höheres Einkommen ermöglicht es Menschen, bessere Entscheidungen in Bezug auf ihre Lebensumstände zu treffen, wie den Zugang zu besserer Bildung, medizinischer Versorgung und sozialen Kontakten.
- Geld kann auch einen direkteren Einfluss auf das Glück haben, indem es Menschen ermöglicht, ihre Bedürfnisse und Wünsche besser zu befriedigen, sowohl materiell als auch immateriell.
- Finanzielle Sicherheit, die durch ein höheres Einkommen erreicht werden kann, trägt zur Reduzierung von Stress und Angst bei und erhöht somit das Glücksempfinden.
Insgesamt zeigt die Studie, dass Geld einen größeren Einfluss auf das Glück haben kann, als bisher angenommen. Während Geld sicherlich nicht das einzige Element für ein erfülltes Leben ist, kann es den Menschen mehr Möglichkeiten bieten, ihre Ziele und Wünsche zu verwirklichen und somit zu einem glücklicheren Leben beitragen.
Quelle: Bild von Gino Crescoli auf Pixabay