• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren

Schlusserben

  • Startseite
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 15. März 2023

Schlusserben

  • 1 Min. Lesezeit

Schlusserben sind Erben, die erst nach dem Tod des ersten Erben zum Zuge kommen und somit erst beim Ableben des Letztlebenden erben. Dabei wird in der Regel ein Testament aufgesetzt, in dem der erste Erbe eingesetzt wird und bestimmt, wer nach seinem Tod als Schlusserbe eintreten soll.

Die Bestimmung von Schlusserben kann sinnvoll sein, wenn der erste Erbe zum Beispiel nur für eine begrenzte Zeit das Vermögen verwalten soll oder wenn es keine direkten Erben gibt, die das Vermögen erben sollen. Es kann auch dazu dienen, Konflikte zwischen den Erben zu vermeiden oder die Nachfolge in einem Unternehmen zu regeln.

Schlusserben werden oft in Kombination mit einem sogenannten Vorerben eingesetzt. Der Vorerbe erhält das Erbe zu Lebzeiten des Erblassers und hat das Recht, es zu nutzen und darüber zu verfügen. Nach seinem Tod tritt der Schlusserbe an seine Stelle und erbt das verbliebene Vermögen. Diese Regelung wird auch als Vor- und Nacherbschaft bezeichnet.

Die Bestimmung von Schlusserben erfordert eine sorgfältige Planung und Beratung durch einen Anwalt oder Notar, um sicherzustellen, dass die Erbfolge den individuellen Bedürfnissen und Wünschen entspricht und rechtlich korrekt ist.

Ähnliche Artikel

Rote Schuhe über Wasser hängend
Die neun größten Renten-Irrtümer – Risiken, Wirklichkeit und Handlungsbedarf
Artikel lesen
Trennung, Unterhalt, wer zahlt, Gründe
Eheliche Verantwortung endet nicht mit der Trennung
Artikel lesen
Fisch schwimmt in Glühbirne, kreative Energie
Pflichtteilsstrafklauseln unter der Lupe
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung