• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 2. Juni 2025

Marketing und Kommunikation in der privaten Finanzplanung – So überzeugen Berater 2025 und darüber hinaus

  • 3 Min. Lesezeit
  • Marketing & Kommunikation
Nachdenklicher Mann mit Schreibstift, Schatten an der Wand.
Marketing und Kommunikation in der privaten Finanzplanung – So überzeugen Berater 2025 und darüber hinaus

Die Finanz- und Nachfolgeplanung beruht auf Vertrauen und Fachkompetenz. In einer Welt, die sich digitalisiert und in der Mandanten immer anspruchsvoller werden, müssen Berater klassische Beratungsqualität mit modernen Marketing- und Kommunikationsstrategien verknüpfen. Der erweiterte Beitrag zeigt, wie Sie Ihre Sichtbarkeit steigern, Mandanten begeistern und Ihre Kanzlei zukunftssicher aufstellen.

1. Klare Positionierung und Markenbildung

Spezialisierung schafft Vertrauen. Vermitteln Sie klar Ihren Fokus – etwa als “Experte für generationenübergreifende Unternehmensnachfolge”. Eine konsistente Markenbotschaft auf Website, Social Media und in Events unterstützt den Wiedererkennungswert.

Praxisbeispiel: Ein mittelständischer Berater richtet eine eigene Landingpage zum Thema “Familienunternehmen und Nachfolge” ein und bewirbt Whitepaper dazu in regionalen Unternehmernetzwerken.

2. Content Marketing mit Tiefgang

Mandanten suchen Antworten, keine Werbesprüche. Erweitern Sie Ihren Content um:

  • Fallstudien: Beschreiben Sie anonymisierte Mandantenerfolge: z. B. eine Steuerersparnis durch Nießbrauchmodell in Höhe von 250.000 EUR.
  • Checklisten und How-to-Guides: Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Vorbereitung auf eine Testamentsvollstreckung.
  • Interviews mit Experten: Kooperieren Sie mit Steuerberatern oder Notaren.

3. Digitales Mandantenerlebnis optimieren

Ein nahtloser Onboarding-Prozess digitalisiert nicht nur Papierkram, sondern vermittelt Professionalität.

  • Online-Terminbuchung und digitale Vertragsunterzeichnung.
  • Client Portal: Mandanten erhalten Zugriff auf Dokumente, Terminübersichten und Chatfunktionen.

4. Interaktive Formate und Webinare

Live-Webinare und interaktive Workshops erlauben direkten Austausch und erhöhen die Bindung. Planen Sie ein monatliches Webinar zu aktuellen Themen (z. B. neue Erbschaftsteuerregelungen) und nutzen Sie Umfragen, um Bedürfnisse der Teilnehmer zu erfassen.

5. Social Media gezielt einsetzen

LinkedIn, X (ehemals Twitter) und YouTube sind im B2B-Bereich essenziell.

  • LinkedIn-Strategie: Wochenplan für Beiträge – z. B. Montags: Artikelteaser, Mittwochs: Mandanten-Interview, Freitags: Kurz-Video.
  • YouTube-Serie: Kurze Erklärvideos (max. 3 Minuten) zu Finanz- und Nachfolgethemen.

6. Empfehlungsmarketing systematisieren

Empfehlungen generieren Sie durch:

  • Automatisierte Follow-up-E-Mails mit Bewertungslink.
  • Mandanten-Events: Exklusive Workshops, zu denen Teilnehmer Gäste mitbringen dürfen.
  • Kooperationen: Gemeinsame Veranstaltung mit Steuerkanzlei oder Rechtsanwalt.

7. Datenanalyse und Kennzahlen

Messen Sie den Erfolg Ihrer Maßnahmen:

  • Website-Traffic (Sessions, Verweildauer).
  • Lead-Conversion-Rate: Anzahl Angebotsanfragen dividiert durch Besucherzahl × 100.
  • ROI:
    ROI = (Ertrag – Investition) / Investition × 100

8. Nachhaltigkeits- und ESG-Kommunikation

ESG-Themen gewinnen auch in der Privatkundenberatung an Bedeutung. Kommunizieren Sie, wie nachhaltige Investments in Portfolios integriert werden können, und nutzen Sie dies als Differenzierungsmerkmal.

Fazit

Erfolgreiches Marketing 2025 und darüber hinaus verbindet Spezialisierung, hochwertigen Content, digitale Prozesse und datengetriebene Steuerung. Wer diese Bausteine intelligent kombiniert, gewinnt Mandanten und festigt langfristige Beziehungen.


Checkliste: Marketing und Kommunikation für Finanz- und Nachfolgeplaner 2025

MaßnahmeBeschreibungRechtlicher Hinweis / Quelle
Positionierung & BrandingKlare Spezialisierung kommunizieren (z. B. Nachfolge Familenunternehmen)§ 5 TMG (Pflichtangaben Website)
Content mit MehrwertFallstudien, How-to-Guides, Experten-InterviewsUrheberrecht, DSGVO
Digitales MandantenerlebnisOnline-Terminbuchung, Client Portal, digitale SignatureIDAS-Verordnung
Interaktive FormateRegelmäßige Webinare mit Umfragen und Q&AAufzeichnungshinweise (Einverständnis)
Social Media PlanRedaktionsplan für LinkedIn, YouTube & XDSGVO bei Tracking, Impressum
EmpfehlungsmarketingAutomatisierte Bewertungsanfragen, Events, Partner-WorkshopsUWG § 7 (Werbliche Kommunikation)
Kennzahlen & ReportingTraffic, Conversion-Rate, ROI = (Ertrag – Investition)/Investition×100Transparenz nach DSGVO bei Analysedaten
ESG-KommunikationNachhaltige Investments als Thema und DifferenzierungOffene Kommunikation laut EU-ESG-Offenlegungsverordnung
FinanzplanungKommunikationSocial Media

Ähnliche Artikel

Qualität bei Kundenkommunikation übertrifft Quantität.
Strategische Kundenkommunikation im Wealth Management: Die Optimierung von Touchpoints für nachhaltige Beraterproduktivität
Artikel lesen
Schwierige Mandantengespräche – professioneller Umgang mit sensiblen Themen
Artikel lesen
Gerechte Verteilung von Recht und Geld, emotionale Eierköpfe.
BGH-Urteil: Notarielle Schenkung trotz Beurkundung sittenwidrig
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung