• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Standesregeln FPSB Deutschland
  • Stiften & Spenden
  • Trennung und Scheidung
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 18. Oktober 2025

Mehr Rentner, mehr Verantwortung: Warum Planung jetzt entscheidend ist

  • 4 Min. Lesezeit
  • Finanzplanung
Menschen bewundern leuchtende Würfelinstallation in moderner Stadt
Mehr Rentner, mehr Verantwortung: Warum Planung jetzt entscheidend ist

Demografie trifft Finanzsystem

Die Rente ist das Fundament der sozialen Sicherung in Deutschland. Über 21,4 Millionen Menschen beziehen inzwischen eine gesetzliche Altersrente – ein Viertel der Bevölkerung. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das einen Zuwachs von rund 200.000 Rentnern. Zeitgleich steigen die jährlichen Ausgaben der Rentenversicherung auf über 400 Milliarden Euro. Was nach stabiler Finanzierung klingt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als wachsender Balanceakt: Einnahmen und Ausgaben halten sich zwar die Waage, doch die Dynamik weist auf tiefgreifende Belastungen für das Umlagesystem hin.

Für Finanz- und Nachfolgeplaner ist diese Entwicklung ein Warnsignal – und zugleich eine Chance, Mandanten rechtzeitig Orientierung zu geben. Es geht darum, wie sich Versorgungslücken vermeiden lassen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen im Alter greifen und wie Vermögen so strukturiert werden kann, dass Sicherheit für Generationen entsteht.


Die Zahlen im Überblick

  • 21,4 Millionen Rentenempfänger (Stichtag Juli 2024)
  • +200.000 Rentner im Vergleich zum Vorjahr
  • Ausgaben 2024: 402,8 Milliarden Euro
  • Einnahmen 2024: 402 Milliarden Euro

Die Rentenkasse arbeitet nahezu ausgeglichen, doch dieser Befund verschleiert, dass steigende Lebenserwartung und geburtenschwache Jahrgänge das System langfristig destabilisieren. Jeder zusätzliche Rentner bedeutet höhere Ausgaben, während die Zahl der Beitragszahler kaum wächst.


Ursachen der Schieflage: Demografie und Struktur

Längere Lebenserwartung

Immer mehr Menschen erreichen ein Alter von 90 oder 100 Jahren. Damit steigt die durchschnittliche Rentenbezugsdauer kontinuierlich. Für die Rentenversicherung bedeutet das: längere Zahlungslasten bei gleichbleibenden Beiträgen.

Schrumpfende Erwerbsbevölkerung

Die geburtenstarken Jahrgänge treten in Rente, während die jüngeren Jahrgänge deutlich kleiner sind. Das Verhältnis von Beitragszahlern zu Rentnern verschiebt sich damit zuungunsten der Finanzierung.

Politische Stellschrauben

Reformen wie die „Rente mit 67“ oder Zuschüsse aus Steuermitteln haben bislang das Schlimmste abgefedert. Doch die entscheidende Frage bleibt: Reicht das aus, um Stabilität zu sichern?


Was bedeutet das für die Beratung?

Für Finanz- und Nachfolgeplaner ergeben sich drei zentrale Handlungsfelder:

  1. Absicherung der Grundversorgung
    Mandanten müssen verstehen, welche Leistungen sie tatsächlich aus der gesetzlichen Rente erwarten können – und wo Lücken bestehen.
  2. Aufbau zusätzlicher Einkommensströme
    Private Rentenversicherungen, betriebliche Altersvorsorge, Immobilien oder Wertpapierdepots gewinnen an Gewicht.
  3. Strukturierung von Vermögen
    Gerade in der Nachfolgeplanung gilt: Vermögen muss nicht nur erhalten, sondern auch übertragen werden. Steuerliche Rahmenbedingungen wie Erbschaft- oder Schenkungsteuer spielen dabei eine zentrale Rolle.

Praxisbeispiele

Fall 1: Der Unternehmer in der zweiten Generation

Ein 62-jähriger Unternehmer plant seinen Ruhestand. Die gesetzliche Rente reicht nicht aus, um seinen Lebensstandard zu sichern. Durch den Verkauf eines Betriebsteils wird Kapital frei, das in eine private Rentenlösung und eine Familienholding eingebracht wird. Ergebnis: steueroptimierte Altersversorgung und geregelte Nachfolge.

Fall 2: Die verwitwete Eigentümerin

Eine 71-jährige Mandantin lebt allein im Eigenheim. Ihre Witwenrente ist knapp, die Immobilie bindet viel Kapital. Durch ein Teilverkaufsmodell und eine testamentarische Nießbrauchsgestaltung wird Liquidität geschaffen, ohne das Wohnrecht aufzugeben.


Steuerliche Aspekte

  • Rentenbesteuerung: Der Besteuerungsanteil steigt jährlich, 2040 sind Renten voll steuerpflichtig.
  • Vorsorgeaufwendungen: Beiträge in bestimmte Altersvorsorgeprodukte sind steuerlich abzugsfähig.
  • Erbschaft- und Schenkungsteuer: Frühzeitige Gestaltung (z. B. durch Nießbrauch, Familiengesellschaften) kann erhebliche Steuerlasten vermeiden.

Haltung in der Beratung

Ein professioneller Finanzplaner ist kein Verkäufer von Produkten, sondern ein Gestalter von Klarheit. Das Mandat besteht darin, komplexe Entwicklungen wie die Rentenproblematik verständlich zu machen und daraus konkrete Strategien abzuleiten. Unsicherheit wird in Struktur übersetzt.

👉 „Gerade weil die staatliche Rente Stabilität verspricht, braucht es Klarheit im Privaten. Wer heute vorsorgt, handelt nicht nur für sich, sondern schafft Vertrauen in der Familie.“


Fazit

Die Rentenzahlen 2024 sind mehr als Statistik. Sie sind ein Weckruf für Politik, Gesellschaft und jeden Einzelnen. Für Berater im Wealth- und Nachfolgekontext gilt: Jetzt ist die Zeit, Strukturen zu schaffen, die über Generationen tragen.

Leitsatz:
Struktur schafft Sicherheit für Generationen.


Anhang A: Handlungsschritte

HandlungsschrittBeschreibungZielgruppe
Renteninformation prüfenJährliche Renteninformationen der DRV auswertenAlle Mandanten
Versorgungslücken berechnenVergleich Rentenanspruch vs. benötigtes EinkommenArbeitnehmer, Selbstständige
Private Vorsorge ergänzenAufbau von ETF-Depots, Rentenversicherungen, ImmobilienErwerbstätige
Nachfolgeplanung startenTestament, Erbvertrag, Familiengesellschaft prüfenUnternehmer, Vermögende
Steuerliche OptimierungNutzung von Freibeträgen, Schenkungen zu LebzeitenFamilien mit Vermögen

Anhang B: Rechtliche Quellen

  • § 22 EStG – Besteuerung von Renten
  • § 10 EStG – Sonderausgaben (Vorsorgeaufwendungen)
  • SGB VI – Sechstes Buch Sozialgesetzbuch (Rentenversicherung)
  • ErbStG – Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz
  • BGB §§ 1922 ff. – Erbrecht

Anhang C: Praxisimplikationen

  • Für Berater: Pflicht zur proaktiven Thematisierung von Rentenlücken und Nachfolgegestaltung.
  • Für Mandanten: Frühzeitiges Handeln ist günstiger als spätes Reagieren.
  • Für die Gesellschaft: Private Vorsorge ist kein Luxus, sondern notwendiger Bestandteil der Altersfinanzierung.

Ähnliche Artikel

Person betrachtet Pfeile bei Sonnenuntergang im Flur.
Gewinne, Verluste, Erkenntnisse – Warum Finanzplanung mehr ist als ein Nullsummenspiel
Artikel lesen
Person betrachtet riesigen Kompass bei Sonnenuntergang.
Ethik in der Finanzplanung 2025 – Standesregeln als Kompass für Professionalität und Vertrauen
Artikel lesen
Mann balanciert auf Leine zwischen Gebäuden, Sonnenuntergang.
Mut & Struktur: Wenn Planung Vertrauen stiftet
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung