• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 27. August 2024

Unternehmensnachfolge in Deutschland: Herausforderungen und Lösungsansätze

  • 3 Min. Lesezeit
  • Erben & Vererben
Händedruck mit Zahnrädern und Grafiken
Unternehmensnachfolge in Deutschland: Herausforderungen und Lösungsansätze

Die Unternehmensnachfolge stellt in Deutschland viele Betriebe vor erhebliche Herausforderungen. Insbesondere Familienunternehmen sind davon betroffen, da sie oft das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bilden. Zwischen 2022 und 2026 stehen etwa 190.000 Unternehmen zur Übergabe an, was sowohl für die Wirtschaft als auch für die betroffenen Unternehmen selbst von großer Bedeutung ist.

Die größten Herausforderungen bei der Unternehmensnachfolge

  1. Mangel an Nachfolgern: Die größte Herausforderung ist der fehlende Nachwuchs. Viele Unternehmen finden keinen geeigneten Nachfolger, was oft zur Schließung führt. Rund ein Viertel der Unternehmen, die in den kommenden Jahren zur Übergabe anstehen, könnten daher geschlossen werden.
  2. Finanzierungsprobleme: Die Finanzierung der Unternehmensübernahme ist ein weiteres großes Hindernis. Angesichts steigender Zinsen und verschärfter Kreditvergaberichtlinien fällt es vielen potenziellen Nachfolgern schwer, die notwendigen Mittel aufzubringen.
  3. Branchen-Spezifität: In bestimmten Branchen, vor allem im produzierenden Gewerbe, ist es besonders schwer, Nachfolger zu finden. Die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage erschwert den Übergabeprozess zusätzlich.
  4. Regulatorische und bürokratische Hürden: Die zunehmende Bürokratie und die damit verbundenen Kosten stellen eine zusätzliche Belastung dar. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen kämpfen mit den administrativen Anforderungen.
  5. Fachkräftemangel: Der allgemeine Fachkräftemangel in Deutschland wirkt sich auch auf die Unternehmensnachfolge aus. Unternehmen haben Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal zu halten oder neue Mitarbeiter zu gewinnen, was die Attraktivität der Übernahme mindert.

Strategien zur Bewältigung der Nachfolgekrise

Um diese Herausforderungen zu meistern, sind gezielte Maßnahmen erforderlich:

  1. Frühzeitige Nachfolgeplanung: Unternehmen sollten den Nachfolgeprozess frühzeitig in Angriff nehmen. Eine sorgfältige Planung, die auch die Möglichkeit eines Management-Buyouts oder die Übergabe an externe Interessenten in Betracht zieht, kann das Risiko einer Schließung minimieren.
  2. Ausbildung und Schulung: Potenzielle Nachfolger sollten durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen auf ihre zukünftige Rolle vorbereitet werden. Dies erhöht nicht nur ihre Kompetenz, sondern auch ihre Motivation, das Unternehmen erfolgreich weiterzuführen.
  3. Förderprogramme und Beratungsangebote: Staatliche und private Förderprogramme können finanzielle Engpässe überbrücken. Zudem bieten IHKs und andere Institutionen umfassende Beratungsleistungen an, um den Nachfolgeprozess zu unterstützen.
  4. Unternehmernetzwerke und Nachfolgebörsen: Der Aufbau von Netzwerken und die Nutzung von Plattformen zur Unternehmensnachfolge können dazu beitragen, geeignete Nachfolger zu finden. Diese Netzwerke bieten auch den Vorteil, dass Erfahrungen und Best Practices ausgetauscht werden können.
  5. Attraktivität des Unternehmens steigern: Unternehmen sollten daran arbeiten, ihre Attraktivität für Nachfolger zu erhöhen. Dies kann durch eine Optimierung der Geschäftsprozesse, die Einführung innovativer Technologien und eine klare Zukunftsvision geschehen.

Ausblick: Die Zukunft der Unternehmensnachfolge

Die nächsten Jahre werden entscheidend sein, um die Unternehmensnachfolge in Deutschland zu sichern. Es bedarf einer gemeinsamen Anstrengung von Unternehmen, Politik und Gesellschaft, um die Herausforderungen zu bewältigen und den Fortbestand zahlreicher Betriebe zu sichern. Insbesondere die Förderung des Unternehmergeistes und die Unterstützung junger Menschen, sich in der Unternehmensnachfolge zu engagieren, könnten langfristig zur Stabilisierung der deutschen Wirtschaft beitragen.

Eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge ist nicht nur für die betroffenen Unternehmen von Bedeutung, sondern hat auch weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft insgesamt. Es gilt, die Nachfolge als einen zentralen Bestandteil der unternehmerischen Planung zu begreifen und entsprechend zu handeln.

Unternehmensnachfolge

Ähnliche Artikel

Fisch in Glühbirne auf dunklem Hintergrund
Steuerliche Nachlasspflichten
Artikel lesen
Digitale Dokumente werden auf Tablet bearbeitet.
Anforderungen an ein gültiges Testament – Wenn Angehörige enterbt werden
Artikel lesen
Geschäftsnachfolge, Hände übergeben Staffelstab, Diagramme im Hintergrund
Familienstiftungen im Zeitalter der Transparenz
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung