• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 4. Januar 2025

Vermögen der privaten Haushalte 2025

  • 3 Min. Lesezeit
  • Finanzplanung
Holzwürfel mit dem Wort 'News' darauf
Vermögen der privaten Haushalte 2025

Das Jahr 2025 startet mit einer beeindruckenden Nachricht: Das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland hat ein Rekordhoch von 9,3 Billionen EUR erreicht. Im Vergleich zum Vorjahr stieg es um knapp sechs Prozent. Doch hinter dieser positiven Entwicklung verbirgt sich eine deutliche Ungleichheit: Der größte Vermögenszuwachs entfällt auf die wohlhabendsten Haushalte.


Ein genauer Blick auf die Vermögensverteilung

Die Vermögenskonzentration in Deutschland bleibt hoch:

  • Die reichsten 10 % der Bevölkerung besitzen über 60 % des Gesamtvermögens.
  • Die unteren 50 % der Haushalte halten hingegen nur 2,3 % des Vermögens.

Während die einkommensstärksten Haushalte absolute Vermögenszuwächse verzeichnen, profitieren einkommensschwächere Haushalte oft nur relativ betrachtet. Dieser Trend wird durch die Anlagepräferenzen der Deutschen verstärkt: Wohlhabendere Haushalte investieren verstärkt in renditestarke Produkte wie Aktien, Immobilien und Fonds, während weniger wohlhabende Haushalte auf sicherheitsorientierte Sparformen wie Tagesgeld setzen.


Vergleich mit den Vorjahren: Ein kontinuierlicher Anstieg

Ein Blick auf die letzten Jahre zeigt den langfristigen Vermögenszuwachs:

  • 2023: 8,5 Billionen EUR
  • 2024: 8,8 Billionen EUR
  • 2025: 9,3 Billionen EUR

Die treibenden Kräfte hinter diesem Wachstum sind gestiegene Aktienkurse, Wertsteigerungen bei Immobilien und eine stabile Sparquote von 11,5 Prozent. Doch es wird deutlich, dass sich das Vermögen zunehmend bei den wohlhabenderen Haushalten konzentriert.


Chancen für Finanz- und Nachfolgeplaner: Jetzt aktiv werden

Die Rekordzahlen und die ungleiche Vermögensverteilung bieten sowohl Herausforderungen als auch Möglichkeiten. Finanz- und Nachfolgeplaner können ihre Mandanten mit folgenden Ansätzen gezielt unterstützen:

1. Maßgeschneiderte Anlagestrategien entwickeln

Individuelle Portfolios, die sowohl Sicherheit als auch Wachstum ermöglichen, sind gefragter denn je. Eine breite Diversifikation ist dabei essenziell.


2. Steuerliche Optimierung nutzen

Die steuerliche Gestaltung von Vermögen und Anlagen ist ein zentraler Hebel, um finanzielle Belastungen zu minimieren.

  • Nutzung von Freibeträgen bei Schenkungen und Erbschaften
  • Einrichtung vermögensverwaltender GmbHs zur Steueroptimierung
  • Einsatz von steuerlich begünstigten Kapitalanlagen

3. Nachfolgeplanung frühzeitig angehen

Mit wachsendem Vermögen wird eine klare Nachfolgeregelung unverzichtbar, um Konflikte zu vermeiden und Vermögenswerte langfristig zu sichern.

  • Testament und Erbvertrag rechtssicher gestalten
  • Nießbrauchmodelle nutzen, um Einkünfte für ältere Generationen zu sichern
  • Familienstiftungen einrichten, um langfristige Werte zu bewahren

Checkliste: Strategien für Finanz- und Nachfolgeplaner

SchrittBeschreibungRechtliche Quellen
1. Vermögensübersicht erstellenDetaillierte Erfassung von Immobilien, Wertpapieren und liquiden Mitteln.BGB § 260 (Pflicht zur Auskunft)
2. Finanzziele definierenKlare Priorisierung: Altersvorsorge, Vermögensaufbau, Nachfolgeplanung.BGB § 311 (Vertragsfreiheit)
3. Steuerliche BewertungPrüfung von Freibeträgen, Schenkungen und steuerfreien Anlageformen.ErbStG (Erbschaft- und Schenkungsteuer), EStG (Einkommensteuer)
4. Nachfolgeplanung entwickelnGestaltung von Testamenten, Schenkungen und Nießbrauchregelungen.BGB §§ 1937 ff. (Testament), BGB §§ 516 ff. (Schenkung)
5. Umsetzung und ÜberwachungLaufende Anpassung der Strategien an geänderte Lebensumstände oder Rechtslagen.AO § 153 (Berichtigung von Erklärungen), HGB § 238 (Buchführungspflicht)

Fazit: Finanzplanung im neuen Jahr proaktiv gestalten

Mit einem Vermögen von 9,3 Billionen EUR und einem klaren Aufwärtstrend im Spar- und Anlageverhalten bietet 2025 spannende Möglichkeiten für Finanz- und Nachfolgeplaner. Durch gezielte Strategien wie Diversifikation, Steueroptimierung und klare Nachfolgeplanung können Mandanten individuell begleitet und langfristige Werte geschaffen werden.

GeldvermögenStatistik

Ähnliche Artikel

Ärztin untersucht Patientin mit Stethoskop
Heilberufe im Wealth Management: Warum Ärzte und Apotheker eine Finanzplanung der besonderen Art brauchen
Artikel lesen
Miniaturfiguren auf NEWS-Würfeln
Die gesetzliche Rentenversicherung im Fokus der privaten Finanz- und Nachfolgeplanung
Artikel lesen
Betriebsaufspaltung auflösen: Strategische Optimierung durch die doppelte Holdingstruktur
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung