• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Standesregeln FPSB Deutschland
  • Stiften & Spenden
  • Trennung und Scheidung
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 12. November 2025

Vertraut und doch verloren – Wenn Online-Anlagebetrug das Lebenswerk zerstört

  • 6 Min. Lesezeit
  • Beraterwissen,Recht & Steuern
Mann betrachtet goldenes Euro-Zeichen im Glaskasten.
Vertraut und doch verloren – Wenn Online-Anlagebetrug das Lebenswerk zerstört

Ein Gmünder Ehepaar verliert seine gesamten Ersparnisse an einen angeblich seriösen Finanzdienstleister im Ausland.
Was nach einem Einzelfall klingt, ist längst ein Massenphänomen: digitale Anlagebetrugsmodelle, die immer raffinierter werden – und selbst erfahrene Anleger täuschen.
Für Finanz- und Nachfolgeplaner ist dieser Fall ein Weckruf: Wie lassen sich Mandanten wirksam vor solchen Verlusten schützen?


1. Der Fall Schwäbisch Gmünd: Vom Traum der sicheren Anlage zum finanziellen Albtraum

Ein Ehepaar aus Schwäbisch Gmünd wollte sein Vermögen, einen mittleren sechsstelligen Betrag, sinnvoll anlegen. Ziel: eine solide Kapitalanlage, um später eine Eigentumswohnung zu erwerben.
Über eine vermeintlich seriöse Internetplattform fanden sie ein „Finanzierungsangebot“ einer ausländischen Gesellschaft. Auf den ersten Blick: professioneller Auftritt, scheinbar geprüft, mit deutschem Support.

Doch die „Finanzgesellschaft“ existierte schon seit 2023 nicht mehr.
Das Paar überwies trotzdem das Geld – verteilt auf fünf niederländische Konten, angeblich für den Kapitaltransfer. Kurz darauf: kein Zugriff mehr, keine Rückmeldung, keine Firma.

Das gesamte Vermögen war verloren.
Eine schmerzliche Erkenntnis, die bundesweit Schule macht.


2. Ein Muster, das sich wiederholt

Die Polizei spricht von einer Welle digitaler Anlagebetrugsfälle, die sich über ganz Deutschland zieht.

Das Muster ist meist gleich:

  • Ein Anbieter wirbt online mit scheinbar realistischen Renditen (5–7 % p. a.), oft unter Hinweis auf Nachhaltigkeit oder Immobilien.
  • Die Webseite wirkt professionell, es gibt Ansprechpartner, manchmal sogar „Berater“, die telefonisch betreuen.
  • Nach ersten Zahlungen folgen gefälschte Kontoauszüge oder „Online-Dashboards“, die Gewinne anzeigen.
  • Sobald der Anleger weiteres Kapital überweist – oder eine Auszahlung verlangt – bricht der Kontakt ab.

In Gmünd führte der Weg über mehrere Konten ins Ausland. Die Täter nutzten verschachtelte Zahlungsströme, um Rückverfolgung zu erschweren.
Die Polizei warnt: Selbst Banken können solche Transaktionen nicht immer rechtzeitig stoppen – insbesondere, wenn Kunden aktiv den Überweisungsauftrag erteilen.


3. Psychologie des Betrugs: Warum selbst erfahrene Anleger darauf hereinfallen

Online-Anlagebetrug nutzt weniger technologische Lücken – sondern emotionale.
Typische psychologische Mechanismen sind:

MechanismusBeschreibungBeispiel
VertrauensillusionSeriöses Auftreten, gepflegte Sprache, realistische Renditen„Unsere Gesellschaft arbeitet mit europäischen Banken zusammen.“
DringlichkeitsdruckAnleger werden zum schnellen Handeln bewegt („nur noch wenige Plätze“)„Letzte Chance vor Zinserhöhung – sichern Sie sich noch heute 6 %!“
KompetenzrahmenVerwendung technischer Begriffe, regulatorischer Anklänge„Unser Produkt ist von der BaFin bestätigt“ (was nie stimmt)
Soziale BelegeGefälschte Erfahrungsberichte oder Zertifikate„Seit 2018 Marktführer für nachhaltige Immobilienfonds“
KontrollillusionAnleger glauben, über Dashboard und Mails alles im Griff zu haben„Sie können Ihr Portfolio jederzeit online einsehen.“

Gerade Menschen mit finanzieller Bildung unterschätzen oft, dass nicht die Rendite das Risiko bestimmt, sondern der Anbieter selbst.
Ein bewährter Grundsatz aus der Finanzplanung wird hier auf den Kopf gestellt:

„Das größte Risiko liegt nicht im Markt – sondern im Menschen, dem Sie vertrauen.“


4. Verantwortung und Rolle professioneller Berater

Finanz- und Nachfolgeplaner haben eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, Mandanten vor unseriösen Angeboten zu schützen.
Denn während die Polizei erst eingreift, wenn der Schaden eingetreten ist, können Berater präventiv wirken.

Drei Ansatzpunkte sind entscheidend:

a) Früherkennung
Eine einfache Plausibilitätsprüfung kann 90 % solcher Fälle verhindern.
Existiert die Firma? Ist sie bei der BaFin registriert? Gibt es ein Impressum mit nachvollziehbarer Anschrift und Kontaktweg?

b) Aufklärung
Viele Mandanten verstehen nicht, dass Online-Werbung mit „EU-Lizenz“ oder „Einlagensicherung“ oft gefälscht ist.
Hier kann der Berater durch gezielte Aufklärung Vertrauen schaffen – etwa durch Vergleich realer lizenzierter Anbieter.

c) Strukturierte Dokumentation
Wenn Berater digitale Angebote gemeinsam mit Mandanten prüfen, entsteht eine Beratungsdokumentation, die Haftung reduziert und Transparenz schafft.
Gerade bei Nachfolgevermögen (größere Liquiditätsbeträge, Immobilientransaktionen, Depotauflösungen) ist diese Vorsorge elementar.


5. Der finanzielle und emotionale Schaden

Der Totalverlust eines sechsstelligen Betrags zerstört nicht nur das Vermögen, sondern auch Vertrauen.
Viele Opfer berichten:

  • Schamgefühl („Wie konnte mir das passieren?“)
  • Misstrauen gegenüber allen Finanzberatern
  • Rückzug aus weiteren Anlageentscheidungen
  • Belastung familiärer Beziehungen

Für Nachfolgeplaner bedeutet das: Der Vertrauensaufbau muss neu beginnen.
Gerade wenn Kinder oder Ehepartner vom Verlust betroffen sind, kann die Nachfolgestruktur ins Wanken geraten – besonders bei geplanten Schenkungen oder Immobilienübertragungen.


6. Praxisbeispiel: Anlageprüfung als Teil der Nachfolgeplanung

Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, wie Berater vorbeugen können:

Ein Unternehmer plant, 400.000 Euro aus dem Verkauf einer Immobilie in einen angeblichen „EU-Fonds für nachhaltige Infrastruktur“ zu investieren.
Der Berater prüft die Webseite und stellt fest:

  • Kein Eintrag im Unternehmensregister.
  • Telefonnummer führt zu einem Callcenter.
  • BaFin-Warnmeldung vorhanden.

Er rät vom Investment ab – und strukturiert stattdessen eine vermögensverwaltende GmbH mit diversifiziertem Portfolio.
Das Ergebnis: steuerlich planbar, rechtlich sauber, risikodiversifiziert.
Die Anlage bleibt real – nicht virtuell.


7. Handlungsempfehlungen für Finanz- und Nachfolgeplaner

HandlungsschrittZielUmsetzung
1. AnbieterprüfungVerifikation über BaFin, Handelsregister, Google Street ViewFehlende Eintragung = sofortiger Warnhinweis
2. Domain-CheckWhois-Abfrage, Domainalter, SSL-ZertifikatNeu registrierte Domains sind verdächtig
3. Warnlisten-AbgleichBaFin, FIU, VerbraucherzentraleRegelmäßig aktualisieren und in Beratungstools integrieren
4. MandantensensibilisierungMandanten anleiten, Bankwarnungen ernst zu nehmenBeispielhaftes Infoblatt oder E-Mail-Reminder
5. Risikoanalyse im FinanzplanLiquiditätsbedarf prüfen, Anlagezweck dokumentierenSchutz durch Plan, nicht durch Zufall
6. Schulung und NetzwerkpflegeAustausch mit Compliance-Experten, PolizeidienststellenPrävention als Teil der Mandantenstrategie

8. Juristische Perspektive: Betrug, Mitverschulden und Regress

Rechtlich bleibt der Geschädigte häufig auf dem Schaden sitzen.
Warum?
Weil bei selbst getätigten Überweisungen kein Bankfehler vorliegt und Rückholung nach § 675u BGB nur bei Fehlüberweisung greift.
Auch zivilrechtlich ist ein Regress gegen Täter meist aussichtslos – diese agieren im Ausland, über Strohleute, Krypto-Konten oder FinTech-Plattformen.

Doch Berater können helfen:

  • Dokumentation der Zahlwege,
  • Beweissicherung (Screenshots, E-Mails, Kontoauszüge),
  • Begleitung bei Strafanzeige (§ 263 StGB Betrug),
  • Koordination mit Polizei und Verbraucherzentralen.

Langfristig kann diese Unterstützung das Vertrauen zwischen Mandant und Berater festigen – selbst wenn das Geld verloren ist.


9. Fazit: Prävention ist Vermögensschutz

Das Gmünder Beispiel zeigt eindrücklich:

„Nicht die Rendite entscheidet über den Erfolg – sondern die Seriosität des Weges dorthin.“

Finanz- und Nachfolgeplaner sind die letzte Instanz, bevor Mandanten fatale Fehlentscheidungen treffen.
Durch systematische Prüfverfahren, digitale Aufklärung und klare Prozesse kann Vermögen geschützt werden – bevor es zu spät ist.


Anhang: Checkliste für Beratungsgespräche (Kurzfassung)

  1. Anbieter im BaFin-Register oder Handelsregister suchen.
  2. Impressum auf Widersprüche prüfen (z. B. Briefkastenfirma, fehlende Telefonnummer).
  3. Domainalter und SSL-Zertifikat kontrollieren.
  4. Warnlisten prüfen (BaFin, Verbraucherzentrale, EU ESMA).
  5. Zahlungswege: keine Auslandskonten ohne rechtliche Absicherung.
  6. Rücksprache mit Berater, bevor Beträge überwiesen werden.
  7. Dokumentation im Finanzplan sichern (Beratungsgespräch, Protokoll).

Ähnliche Artikel

Mann auf Treppe, Schriftzug Erbe und Öffentlichkeit.
Der Fall Lauda: Nachfolgeplanung im Rampenlicht
Artikel lesen
Zahnrad vor beleuchteter Stadt bei Nacht.
Bundesregierung plant keine Wiedererhebung der Vermögensteuer
Artikel lesen
Steuerspirale 2024: Aufteilung der Steuereinnahmen.
Die Steuerspirale 2024
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung