• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Standesregeln FPSB Deutschland
  • Stiften & Spenden
  • Trennung und Scheidung
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 17. August 2025

Zwischen Horizont und Verantwortung – Vorausschau in der Finanz- und Nachfolgeplanung

  • 3 Min. Lesezeit
  • Marketing & Kommunikation
Person vor Sturmwolken und Leuchtturm
Zwischen Horizont und Verantwortung – Vorausschau in der Finanz- und Nachfolgeplanung


Die Szene eines Rettungsturms am Strand, umgeben von einer sich verändernden Wetterfront, ist mehr als ein ästhetisches Bild. Sie steht für ein zentrales Prinzip professioneller Finanz- und Nachfolgeplanung: Sicherheit entsteht nicht im Moment der Krise, sondern durch die Fähigkeit, Risiken früh zu erkennen und gezielt vorzubereiten. Für Finanz- und Nachfolgeplaner bedeutet das, Mandanten so zu beraten, dass steuerliche, rechtliche und wirtschaftliche Herausforderungen rechtzeitig antizipiert und gesteuert werden können.

Frühwarnsysteme in der Beratung

Ähnlich wie Rettungsschwimmer am Strand die Strömungen, Wolkenformationen und Wellen beobachten, um Gefahren vorzeitig zu erkennen, müssen Berater relevante Entwicklungen im rechtlichen und steuerlichen Umfeld kontinuierlich überwachen.

Dazu zählen:

  • Änderungen in der Erbschaft- und Schenkungsteuer
  • Anpassungen der Unternehmensbewertung nach § 199 ff. BewG
  • Rechtsprechung zu Pflichtteilsansprüchen und Gestaltungsklauseln
  • Internationale Steuerentwicklungen, etwa bei Wegzugsbesteuerung (§ 6 AStG)

Die Aufgabe besteht darin, aus diesen Informationen Handlungsoptionen abzuleiten, bevor Handlungsdruck entsteht.

Praxisbeispiele aus der Beratung

Unternehmensnachfolge mit steueroptimierter Gestaltung

Ein Mandant plant, sein Familienunternehmen innerhalb der nächsten zehn Jahre an die nächste Generation zu übertragen. Durch frühzeitige Planung konnte die Unternehmensbewertung gesenkt, die Verschonungsregelung nach §§ 13a, 13b ErbStG optimal genutzt und die Liquidität der Nachfolger gesichert werden. Ohne diese Vorbereitung wäre eine erhebliche Steuerbelastung entstanden.

Immobilienportfolio unter neuer Grundsteuerbewertung

Eine Mandantin mit einem umfangreichen Immobilienbestand profitierte von einer rechtzeitigen Anpassung der Gesellschaftsstruktur. Durch Übertragungen innerhalb einer Familienholding konnten Risiken aus der geänderten Grundsteuerbewertung abgemildert und zukünftige Erbschaftsteuerlasten reduziert werden.

Wegzugsbesteuerung vermeiden

Ein Unternehmer plante, seinen Wohnsitz ins Ausland zu verlegen. Durch eine frühzeitige Umstrukturierung seiner Kapitalgesellschaften konnte die sofortige Besteuerung stiller Reserven vermieden und eine Ratenzahlung nach § 6 Abs. 4 AStG vereinbart werden.

Haltung als Beratungsgrundlage

Professionelle Beratung bedeutet, nicht nur auf Nachfrage zu reagieren, sondern aktiv auf potenzielle Gefahren hinzuweisen – auch wenn diese unbequem sind. Dies erfordert Mut, klare Sprache und die Bereitschaft, langfristige Szenarien durchzurechnen, die über den Horizont der Mandanten hinausgehen.

Compliance und Dokumentationspflichten

Neben der fachlichen Tiefe ist die Einhaltung gesetzlicher Dokumentationspflichten entscheidend:

  • Schriftliche Fixierung von Beratungsgesprächen (GoBD-konform)
  • Nachweis der Risikoaufklärung
  • Protokollierung der Mandantenentscheidung bei Gestaltungsalternativen

Fazit

Wie der Rettungsturm, der fest und hoch über der Strandlinie steht, bietet eine vorausschauende Finanz- und Nachfolgeplanung Sicherheit in unruhigen Zeiten. Gute Planung erkennt nicht nur das „Unwetter“ – sie sorgt dafür, dass Mandanten sicher im Hafen ankommen.


Anhang A – Handlungsschritte

SchrittBeschreibung
1Frühzeitige Bestandsaufnahme von Vermögen, Strukturen und Verbindlichkeiten
2Laufende Beobachtung steuerlicher und rechtlicher Entwicklungen
3Analyse potenzieller Risiken (Liquidität, Bewertung, Erbauseinandersetzungen)
4Entwicklung mehrerer Nachfolge-Szenarien
5Steueroptimierung unter Berücksichtigung aktueller Freibeträge
6Rechtzeitige Einbindung von Fachanwälten und Steuerberatern
7Dokumentation aller Beratungs- und Entscheidungsprozesse
8Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Planung
9Kommunikation mit allen relevanten Beteiligten
10Sicherstellung der Compliance-Anforderungen

Anhang B – Rechtliche Quellen

RechtsquelleFundstelle
Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz§§ 13a, 13b ErbStG
Bewertungsgesetz§§ 199 ff. BewG
Außensteuergesetz§ 6 AStG
Bürgerliches Gesetzbuch§§ 1922 ff. BGB
Abgabenordnung§§ 90, 147 AO
GoBDBMF-Schreiben vom 28.11.2019

Anhang C – Praxisimplikationen

Eine klare Haltung stärkt das Vertrauen und die Mandantenbindung.

Frühzeitige Planung ist der wirksamste Schutz vor steuerlichen und rechtlichen „Unwettern“.

Kontinuierliches Monitoring und flexible Anpassung sichern langfristige Stabilität.

Compliance und saubere Dokumentation sind nicht nur Pflicht, sondern Beweis professioneller Beratung.

Ähnliche Artikel

Person in der Dunkelheit, motivierendes Zitat.
Lernen statt Verlieren – Warum Rückschläge in der Finanz- und Nachfolgeplanung wertvolle Lehrmeister sind
Artikel lesen
Person blickt auf futuristische Stadtlandschaft bei Sonnenuntergang.
Weitblick benötigt ein starkes Fundament
Artikel lesen
Zwei Personen im Gespräch vor beleuchteter Wand.
Zuhören als Schlüssel in Finanz- und Nachfolgeplanung
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung