• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren

Güterinflation

  • Startseite
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 8. April 2023

Güterinflation

  • 2 Min. Lesezeit

Die Güterinflation bezieht sich auf die Tendenz, dass Waren im Laufe der Zeit teurer werden. Im Gegensatz zur Dienstleistungsinflation, bei der sich die Preise von Dienstleistungen erhöhen, verursacht die Güterinflation eine Erhöhung der Kosten für Waren wie z.B. Nahrungsmittel, Energie, Rohstoffe oder Konsumgüter.

Es gibt verschiedene Gründe, warum Waren tendenziell teurer werden können. Einer der Hauptgründe ist die steigende Nachfrage nach bestimmten Produkten, insbesondere wenn diese knapp sind oder wenn es eine hohe Konkurrenz um die Produkte gibt. Auch die steigenden Produktionskosten, wie beispielsweise die höheren Rohstoffkosten, höhere Energiekosten, höhere Transportkosten oder Lohnkosten können die Preise von Waren beeinflussen.

Die Güterinflation kann sich auf die private Finanzplanung auswirken, indem sie die Kosten für den täglichen Bedarf erhöht. Es kann sich auch auf den Kauf von langlebigen Konsumgütern, wie beispielsweise Autos oder Haushaltsgeräte auswirken. In der Folge kann es schwieriger werden, ein bestimmtes Budget einzuhalten oder ein Sparziel zu erreichen.

Es ist wichtig, die Güterinflation im Auge zu behalten und die Ausgaben zu kontrollieren, um die Auswirkungen auf das Budget zu minimieren. Dazu gehört auch der Vergleich von Preisen, das Ausschöpfen von Angeboten oder das Nachdenken über alternative Produkte, die kostengünstiger sind.

Ähnliche Artikel

Schwierige Mandantengespräche – professioneller Umgang mit sensiblen Themen
Artikel lesen
Waage mit Haus und Geldscheinen, Gavel darunter
Die Vermögensbilanz als strategisches Fundament der modernen Altersvorsorgeplanung
Artikel lesen
Mann analysiert Daten auf interaktivem Display im Büro.
Vererben ohne Erben: Strategische Nachlassplanung für Singles
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung