Die Zwanzigerjahre sind für viele junge Deutsche eine entscheidende Phase des Übergangs: vom Studierendenleben hin zum Berufseinstieg, von der finanziellen Abhängigkeit hin zur Selbstständigkeit.
Es ist eine Zeit voller neuer Erfahrungen, Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. Während diese Jahre oft von Optimismus und Abenteuerlust geprägt sind, bringen sie auch eine Reihe von finanziellen Entscheidungen und Verantwortlichkeiten mit sich.
Als Berater im deutschen Finanzmarkt stehen wir vor der Aufgabe, unsere Klienten durch diese turbulente und prägende Zeit zu begleiten. Dieser Leitfaden soll einen Überblick über die häufigsten finanziellen Fallstricke geben, denen junge Deutsche in ihren Zwanzigern begegnen, und wie sie diese vermeiden können.
1. Zu stark auf die Eltern verlassen:
In Deutschland ist es nicht unüblich, dass junge Erwachsene bis weit in ihre Zwanziger bei ihren Eltern wohnen. Dies bietet zwar finanzielle Vorteile, kann jedoch auch zu einer gewissen Abhängigkeit führen. Es ist wichtig, dass junge Menschen lernen, eigene Budgets zu erstellen und für die Zukunft zu sparen. Ein erster Schritt kann sein, einen Teil der monatlichen Ausgaben selbst zu übernehmen oder einen Beitrag zur Haushaltskasse beizusteuern. Dies fördert das Verantwortungsbewusstsein und bereitet auf die finanzielle Unabhängigkeit vor.
Durch den Aufbau eines eigenen finanziellen Polsters und die Übernahme von Verantwortung für eigene Ausgaben können junge Menschen Selbstvertrauen in ihre finanziellen Fähigkeiten entwickeln. Dies ist besonders wichtig, da sie in den kommenden Jahren möglicherweise größere finanzielle Entscheidungen treffen müssen, wie z.B. den Kauf eines Autos, den Umzug in eine eigene Wohnung oder sogar den Kauf einer Immobilie.
Berater sollten ihre Klienten ermutigen, finanzielle Ziele zu setzen und einen klaren Plan zu erstellen, um diese Ziele zu erreichen. Dies kann beinhalten, regelmäßig Geld zu sparen, Schulden zu reduzieren oder in Weiterbildung und Karriereentwicklung zu investieren.
2. BAföG-Schulden und andere Studienkredite nicht ignorieren:
Das Studium ist für viele junge Menschen in Deutschland ein Sprungbrett in eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Doch oft geht dieser Bildungsweg mit finanziellen Verpflichtungen einher, insbesondere in Form von BAföG-Schulden oder anderen Studienkrediten.
Es ist verständlich, dass frische Absolventen nach dem Studium zunächst den Fokus auf den Berufseinstieg und das neue Leben legen. Dennoch darf die Rückzahlung der Studienschulden nicht in den Hintergrund rücken. Ein verspäteter Beginn der Rückzahlung oder das komplette Ignorieren der Schulden kann langfristige finanzielle Konsequenzen haben, einschließlich negativer Auswirkungen auf den Schufa-Score.
Berater sollten ihre Klienten dazu anhalten, sich frühzeitig einen Überblick über die Gesamthöhe ihrer Schulden zu verschaffen. Es ist ratsam, einen detaillierten Tilgungsplan zu erstellen, der sowohl die monatlichen Raten als auch die Laufzeit berücksichtigt. Bei Bedarf können auch Sonderzahlungen eingeplant werden, um die Schulden schneller abzubauen.
Zudem ist es wichtig, sich über mögliche Förderungen oder Erlassmöglichkeiten zu informieren. Das BAföG bietet insbesondere unter bestimmten Voraussetzungen Teilerlasse an, die es Absolventen ermöglichen, einen Teil ihrer Schulden erlassen zu bekommen.
3. Beiträge zur Altersvorsorge nicht maximieren:
Die Altersvorsorge mag für viele in den Zwanzigern ein weit entferntes Thema sein. Doch gerade in jungen Jahren bietet sich die einmalige Chance, von den Vorteilen des Zinseszinses zu profitieren und ein solides finanzielles Polster für den Ruhestand aufzubauen.
Rechenbeispiel:
Nehmen wir an, eine Person beginnt im Alter von 25 Jahren, monatlich 100 Euro für die Altersvorsorge zurückzulegen, und erzielt dabei eine durchschnittliche jährliche Rendite von 5%. Wenn diese Person bis zum Alter von 65 Jahren weiterhin monatlich spart, hätte sie am Ende rund 150.000 Euro angespart.
Wenn dieselbe Person jedoch erst im Alter von 35 Jahren mit dem Sparen beginnt und ebenfalls bis 65 Jahre monatlich 100 Euro spart, hätte sie am Ende nur rund 90.000 Euro. Das sind 60.000 Euro weniger, obwohl sie nur 10 Jahre später angefangen hat zu sparen!
Dieses Beispiel verdeutlicht eindrücklich den Effekt des frühen Sparens und des Zinseszinses.
In Deutschland ist die gesetzliche Rentenversicherung zwar eine wichtige Säule der Altersvorsorge, doch allein darauf zu vertrauen, kann riskant sein. Die demografische Entwicklung und die Unsicherheiten bezüglich der zukünftigen Rentenhöhe machen es unerlässlich, zusätzlich privat vorzusorgen.
Berater sollten junge Menschen darauf hinweisen, dass bereits kleine, regelmäßige Beiträge in private Rentenversicherungen, Riester-Rente oder betriebliche Altersvorsorge einen erheblichen Unterschied im Alter machen können. Viele Arbeitgeber bieten zudem betriebliche Altersvorsorgemodelle an, bei denen sie einen Teil der Beiträge übernehmen. Dieses „kostenlose Geld“ sollte unbedingt genutzt werden. Es ist auch ratsam, sich über staatliche Zulagen und steuerliche Vorteile, wie sie unter anderem die Riester-Rente bietet, zu informieren.
4. Die Gewohnheit des Sparens entwickeln:
Sparen ist nicht nur eine finanzielle Entscheidung, sondern auch eine Gewohnheit, die man lernen und kultivieren kann. Gerade in den Zwanzigern, einer Zeit des Umbruchs und der Neuorientierung, ist es entscheidend, diese Gewohnheit zu entwickeln. Es geht nicht nur darum, Geld beiseitezulegen, sondern auch darum, einen bewussten Umgang mit den eigenen Finanzen zu pflegen.
Rechenbeispiel:
Stellen Sie sich vor, eine Person spart ab dem Alter von 25 Jahren monatlich 50 EUR mit einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von 3%. Wenn sie bis zum Alter von 35 Jahren spart und dann aufhört, aber das Geld bis zum Alter von 65 Jahren angelegt lässt, hätte sie am Ende rund 50.000 EUR.
Obwohl eine andere Person erst mit 35 Jahren beginnt, monatlich 50 EUR zu sparen, und diese Sparbemühungen bis zum Alter von 65 Jahren fortführt, wären es am Ende lediglich etwa 30.000 EUR, verglichen mit den 10 Jahren ihrer Vorgängerin.
Dieses Beispiel zeigt nicht nur, dass es darauf ankommt, wie viel man spart, sondern auch, wann man anfängt. Es unterstreicht auch die Bedeutung der Entwicklung einer Spar-Gewohnheit früh im Leben.
Das regelmäßige Sparen lehrt Disziplin und hilft, den Wert des Geldes zu schätzen. Es ermöglicht auch, finanzielle Ziele zu setzen und zu erreichen, sei es für einen Urlaub, den Kauf eines Autos oder den Aufbau eines Notfallfonds. Ein solcher Fonds ist unerlässlich, um unerwartete Kosten zu decken und Schulden zu vermeiden.
5. Die Bedeutung von Versicherungen nicht unterschätzen:
In jungen Jahren fühlen sich viele Menschen unverwundbar und denken oft, dass ihnen nichts passieren kann. Dies kann dazu führen, dass sie die Bedeutung von Versicherungen unterschätzen. In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Versicherungsoptionen, die dazu beitragen, finanzielle Risiken in verschiedenen Lebensbereichen abzusichern.
Es ist nicht nur wichtig, eine Krankenversicherung zu haben, sondern auch andere Versicherungen in Betracht zu ziehen, die vor unvorhergesehenen Ereignissen schützen können:
- Haftpflichtversicherung: Sie deckt Schäden ab, die Sie anderen zufügen könnten, sei es versehentlich oder durch Fahrlässigkeit.
- Berufsunfähigkeitsversicherung: Sollten Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage sein, Ihren Beruf auszuüben, bietet diese Versicherung finanziellen Schutz.
- Hausratversicherung: Sie schützt Ihr Eigentum vor Schäden durch Feuer, Diebstahl oder andere unvorhergesehene Ereignisse.
- Rechtsschutzversicherung: Sie bietet finanzielle Unterstützung bei rechtlichen Auseinandersetzungen.
Es ist wichtig zu betonen, dass der Abschluss einer Versicherung nicht bedeutet, dass man pessimistisch in die Zukunft blickt. Es geht vielmehr darum, vorausschauend zu planen und sich gegen mögliche Risiken abzusichern. Als junger Erwachsener ist es oft günstiger, eine Versicherung abzuschließen, da die Prämien in der Regel niedriger sind, wenn man gesund und jung ist.
Fazit:
Die Zwanziger sind eine prägende und entscheidende Zeit im Leben eines jeden Menschen. Es ist die Phase, in der die Weichen für die finanzielle Zukunft gestellt werden. Während es verlockend sein kann, sich nur auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren, zeigt die Erfahrung, dass diejenigen, die frühzeitig verantwortungsbewusste finanzielle Entscheidungen treffen, im späteren Leben besser dastehen.
Die in diesem Leitfaden hervorgehobenen finanziellen Fallstricke sind nur einige der Herausforderungen, denen junge Deutsche gegenüberstehen. Doch mit der richtigen Planung, Bildung und Unterstützung können diese Hürden überwunden werden. Es ist nie zu früh, sich mit den eigenen Finanzen auseinanderzusetzen und proaktive Schritte zu unternehmen, um eine sichere finanzielle Zukunft zu gewährleisten.
Für beratende Finanz- und Nachfolgeplaner liegt hier eine große Chance: Sie können die junge Generation dabei unterstützen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen und ihnen helfen, die Grundlagen für ein finanziell stabiles und erfülltes Leben zu legen.
Audio
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen