
Frankfurt, 20. März 2025 – Warum erfolgreiche Unternehmerberatung mehr bedeutet als reine Produktvermittlung, machte Stefan Rückert beim diesjährigen StrategieKompass 2025 deutlich. Unter dem Motto „Strategien für Sicherheit, Wachstum und persönliche Ziele“ sprach Rückert, Dozent an der Frankfurt School und erfahrener Finanzexperte, über die entscheidende Bedeutung einer ganzheitlichen Finanzplanung, die private und unternehmerische Belange miteinander verknüpft.
Rückert betonte, dass Unternehmerinnen und Unternehmer spezifische Bedürfnisse haben, die in traditionellen Bankberatungen oft unzureichend berücksichtigt werden. „Die Finanzplanung für Unternehmer verlangt eine enge Verzahnung von Privat- und Firmenkundenbereich“, erläuterte Rückert und forderte Banken auf, die internen Strukturen zu überdenken. Gerade durch die Verbindung von privatem Vermögen und Unternehmenskapital könne nachhaltige Sicherheit geschaffen und Risiken effektiv minimiert werden.
Eines der wichtigsten Anliegen von Unternehmern sei die Frage nach dem Unternehmenswert und der Nachfolgeplanung. „Ein Unternehmen ist nicht nur Kapitalanlage, sondern Herzstück und Lebenswerk zugleich“, so Rückert. Es gehe deshalb um weit mehr als Zahlen, sondern um eine fundierte und sensible Planung der Zukunft. „Berater müssen verstehen, welche emotionalen und strategischen Faktoren Unternehmer bewegen“, erklärte der Finanzexperte.
Auch steuerliche Optimierung spiele eine bedeutende Rolle: „Unternehmer unterschätzen oft die erheblichen Vorteile, die durch steueroptimierte Vermögensbildung entstehen.“ Rückert präsentierte praktische Beispiele, wie etwa das Konzept der „Lebensdividende“, bei dem Unternehmer strategische Ausschüttungen vornehmen, um privates Vermögen aufzubauen und gleichzeitig steuerliche Vorteile zu nutzen.
Die Gefahr unvorhergesehener Ereignisse – sogenannte „Black Swan“-Situationen wie Insolvenz oder unerwarteter Todesfall – müsse ebenso bedacht werden. „Die Corona-Pandemie und andere Krisen haben gezeigt, wie schnell scheinbar stabile Unternehmen existenziell gefährdet sein können“, warnte Rückert. Ein professionelles Liquiditätsmanagement und eine klare Risikostrategie seien daher unverzichtbar.
Für Banken und Finanzberater biete die ganzheitliche Unternehmerberatung zudem Chancen, langfristige Kundenbindung aufzubauen und sich als strategische Partner zu positionieren. Rückert appellierte an die Finanzbranche, Unternehmer nicht nur als Kreditnehmer, sondern als Partner mit vielfältigen Beratungsbedürfnissen wahrzunehmen. „Banken sollten Ansprechpartner Nummer eins werden, wenn es um Fragen der Nachfolgeplanung oder Vermögensstrukturierung geht.“
Abschließend fasste Rückert zusammen: „Unternehmerfinanzplanung ist keine reine Produktvermittlung, sondern ein strategischer Dialog auf Augenhöhe. Wer dies versteht, kann wirklichen Mehrwert schaffen – für Unternehmer und Banken gleichermaßen.“
Infokasten: Ganzheitliche Unternehmerfinanzplanung
- Verbindung privater und unternehmerischer Vermögensplanung.
- Zentrale Themen: Unternehmensnachfolge, Steueroptimierung, Liquiditäts- und Risikomanagement.
- Unternehmerberatung als langfristiger strategischer Dialog.
- Finanzberater und Banken können so Kundenbindung und Vertrauen erhöhen.