• IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  •   Login
Jetzt registrieren
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen ›
      • Wissensforum Heilberufe
      • StrategieKompass
    • IFFUN-Akademie
  • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Login
  • Absichern & Vorsorgen
  • Erben & Vererben
  • Family Offices
  • Finanzplanung
  • Fremd-Webinare
  • Heilberufe
  • Künstliche Intelligenz
  • Marketing & Kommunikation
  • Planen & Anlegen
  • Recht & Steuer
  • Stiften & Spenden
IFFUN UG | Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung histudy
  • IFFUN – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung
  • Leistungen
    • Alle Leistungen
    • Web-Seminare
    • Web-Workshops
    • Wissensforen
      • Alle Wissensforen
      • Wissensforum Heilberufe
      • Wissensforum Kommunikation
    • IFFUN-Akademie
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Archiv
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Jetzt registrieren
Jetzt registrieren
blog banner background shape images
  • Henning Krischke
  • 11. August 2023

Geborener Vorstand in Stiftungen: Zulässige Regelungen für besondere Beziehungen

  • 3 Min. Lesezeit
  • Stiften & Spenden
Büro, Mann mit Krawatte, Laptop, Steuerdokumente
Geborener Vorstand in Stiftungen: Zulässige Regelungen für besondere Beziehungen

In vielen Stiftungssatzungen ist es keine Seltenheit, dass bestimmte Personen aufgrund ihrer Funktion automatisch in den Vorstand berufen werden. Doch ist es rechtlich zulässig, dass eine Person auf diese Weise in den Vorstand berufen wird? Die Praxis der „geborenen Mitgliedschaft“ in Stiftungsvorständen soll hier Gegenstand der Betrachtung sein.

Die geborene Mitgliedschaft unterscheidet sich grundlegend von der gekorenen Mitgliedschaft, bei der die Organmitglieder durch Wahlen bestimmt werden. Im Fall der geborenen Mitgliedschaft werden Personen aufgrund ihrer außerhalb der Stiftung ausgeübten Funktionen, beispielsweise in einem öffentlichen, privaten oder kirchlichen Amt, direkt in den Vorstand berufen. Dies geschieht oft, um eine besondere Beziehung zwischen der Stiftung und dieser Person oder Institution auszudrücken.

Die Stiftungssatzungen haben den Zweck, die Struktur und Funktionsweise der Stiftung festzulegen, und dabei sind gewisse Flexibilität und Gestaltungsspielräume gegeben. Die Bestimmung von Organmitgliedern aufgrund ihrer Funktion außerhalb der Stiftung ist eine solche Möglichkeit, die von den gesetzlichen Bestimmungen nicht grundsätzlich ausgeschlossen wird.

Wichtig ist jedoch zu betonen, dass auch bei geborenen Mitgliedern das Amt keineswegs aufgezwungen werden kann. Die betreffende Person wird erst dann zum Vorstand oder einem sonstigen Organmitglied, wenn sie das Amt aktiv annimmt. Sollte das geborene Mitglied aus einem Grund das Amt ablehnen oder später niederlegen, empfiehlt es sich, entsprechende Regelungen in der Stiftungssatzung vorzusehen. Hierbei könnten etwa Mechanismen zur Bestellung eines Ersatzmitglieds auf Basis einer Wahl vorgesehen werden.

Die geborene Mitgliedschaft kann in der Praxis sinnvoll sein, da sie dazu beiträgt, enge Verbindungen zwischen der Stiftung und relevanten Akteuren herzustellen. Stiftungen, die unter anderem eng mit einer bestimmten Stadt, einer Institution oder einer religiösen Gemeinschaft verbunden sind, könnten durch die Berufung des zuständigen Bürgermeisters, eines leitenden Vertreters oder eines Pastors in den Vorstand ihre Verbundenheit zum Ausdruck bringen.

Allerdings sollte diese Praxis auch mit Bedacht angewendet werden, um mögliche Interessenkonflikte zu vermeiden. Es ist wichtig, dass die Entscheidungen im Vorstand stets im besten Interesse der Stiftung und ihrer Ziele getroffen werden. Um potenzielle Interessenkonflikte zu adressieren, können Transparenz und klare Regelungen innerhalb des Vorstands und der Satzung hilfreich sein.

Für Finanz- und Nachfolgeplaner, die mit Stiftungen und ihren Strukturen arbeiten, ist es von entscheidender Bedeutung, über die verschiedenen Arten der Organmitgliedschaft, einschließlich der geborenen Mitgliedschaft, Bescheid zu wissen. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Kunden umfassend zu beraten und die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen einer Stiftung bei der Finanz- und Nachfolgeplanung angemessen zu berücksichtigen.

In der Praxis sollten Stiftungen, die die geborene Mitgliedschaft in Betracht ziehen, sorgfältig prüfen, welche Funktionsträger sie berufen möchten und welche Bedeutung diese für die Stiftung haben. Auch rechtliche Aspekte sollten dabei berücksichtigt werden, um eine reibungslose und konforme Umsetzung sicherzustellen.

Insgesamt zeigt sich, dass die Satzungsregelungen zur geborenen Mitgliedschaft in Stiftungsvorständen grundsätzlich zulässig sind und ihre Anwendung je nach Situation und Stiftungszweck gerechtfertigt sein kann. Die Zusammenarbeit zwischen Finanz- und Nachfolgeplanern und Rechtsanwälten kann dabei dazu beitragen, optimale Lösungen für die Struktur und Führung von Stiftungen zu finden, um endlich die gemeinnützigen Ziele bestmöglich zu fördern.

FunktionsträgerGeborene MitgliedschaftSatzungStiftungsvorstand

Ähnliche Artikel

Geschäftsnachfolge, Hände übergeben Staffelstab, Diagramme im Hintergrund
Familienstiftungen im Zeitalter der Transparenz
Artikel lesen
Steuerberatung Konzept mit Geschenken und Familienplanung.
Stiftungserrichtung durch Testament – Chancen und Fallstricke für die Nachfolgeplanung
Artikel lesen
Holzfiguren in vernetzten Gruppen auf blauem Hintergrund
Stiftungen strategisch nutzen
Artikel lesen

IFFUN UG Logo
IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung

Im Löhle 31,
73527 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +497171 807 919 8
Fax: +497171 973 497 0
E-Mail: office@iffun.org


Jetzt registrieren
Leistungen
  • Web-Seminare
  • Web-Workshops
  • Wissensforen
  • IFFUN-Akademie
Nützliches
  • Aktuelle Termine
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Lexikon
  • Login
Wichtige Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung

©2024 – IFFUN UG – Informationen für Finanz- und Nachfolgeplanung