Umschichtungsgewinne und -verluste im Gemeinnützigkeitsrecht: Ein Überblick
|

Umschichtungsgewinne und -verluste im Gemeinnützigkeitsrecht: Ein Überblick

Umschichtungsgewinne und -verluste im Gemeinnützigkeitsrecht sind komplex. Mittel aus zulässigem Vermögen, wie bestimmte Zuwendungen und Umschichtungsgewinne, unterliegen nicht der zeitnahen Mittelverwendungspflicht. Gerichtsurteile klären Unterschiede zwischen unmittelbaren und mittelbaren Umschichtungen. Gemeinnützige Organisationen müssen aktuelle rechtliche Entwicklungen im Auge behalten.

Die neuen Regelungen im Jahressteuergesetz 2024: Ein Überblick für gemeinnützige Organisationen
|

Die neuen Regelungen im Jahressteuergesetz 2024: Ein Überblick für gemeinnützige Organisationen

Das Jahressteuergesetz 2024 bringt erhebliche Änderungen für gemeinnützige Organisationen. Es hebt die zeitnahe Mittelverwendung und die Rücklagenregelung auf, führt die Wohngemeinnützigkeit wieder ein und erweitert den Gemeinnützigkeitskatalog. Diese Maßnahmen bieten mehr Flexibilität und vereinfachen die Buchhaltung, bergen jedoch Risiken der Mittelanhäufung.

Nießbrauch und Gemeinnützigkeit: Strategien zur Steueroptimierung und Vermögensübertragung
|

Nießbrauch und Gemeinnützigkeit: Strategien zur Steueroptimierung und Vermögensübertragung

Ein Unternehmer überträgt sein Depotvermögen an eine gemeinnützige Stiftung und behält sich den Ertragsnießbrauch vor. Dadurch bleiben die Erträge steuerfrei und der Lebensstandard erhalten. Die Stiftung profitiert nach seinem Tod von der Vermögenssubstanz, wodurch die Krebsforschung unterstützt wird. Eine optimale steuerliche und gemeinnützige Lösung.

Freibeträge bei der Übertragung von Vermögen auf eine Familienstiftung
| |

Freibeträge bei der Übertragung von Vermögen auf eine Familienstiftung

Der BFH bestätigte, dass bei der Übertragung von Vermögen auf eine Familienstiftung entfernte Nachkommen, wie Urenkel, als „entferntest Berechtigte“ gelten. Dies ermöglicht höhere steuerliche Freibeträge. Entscheidend ist die Stiftungssatzung, die den Kreis der Begünstigten definiert und somit steuerliche Vorteile beeinflusst.

Die Familienstiftung als Königsweg?
|

Die Familienstiftung als Königsweg?

Familienstiftungen bieten Planungssicherheit und steuerliche Vorteile, indem sie Vermögenswerte langfristig sichern. Sie unterliegen jedoch der Erbschaft- und Erbersatzsteuer. Die Wahl der Destinatäre und die Gestaltung der Stiftungssatzung sind entscheidend für Steuerklasse und Freibeträge, um die steuerliche Belastung zu optimieren.

Moderne Stiftungen: Ihr Einfluss auf Erbschafts- und Schenkungssteuer
|

Moderne Stiftungen: Ihr Einfluss auf Erbschafts- und Schenkungssteuer

Stiftungen spielen eine wichtige Rolle in der Erbschafts- und Schenkungssteuer, insbesondere rechtsfähige, familien- und gemeinnützige Stiftungen. Während Familienstiftungen alle 30 Jahre der Erbersatzsteuer unterliegen, bieten gemeinnützige Stiftungen steuerliche Vorteile. Die Gründung erfordert sorgfältige Planung, und die steuerliche Behandlung hängt von der Anerkennung und dem Zweck ab.

Die Stiftung für die Ewigkeit? Ein neuer Blick auf Satzungsänderungen und Strukturmaßnahmen

Die Stiftung für die Ewigkeit? Ein neuer Blick auf Satzungsänderungen und Strukturmaßnahmen

Das neue Stiftungsrecht ermöglicht flexiblere Anpassungen durch Satzungsänderungen, fördert Synergien via Zusammenlegungen und bietet eine geregelte Auflösung als letzten Ausweg. Für Finanz- und Nachfolgeplaner erweitert sich das Beratungsspektrum, um Stiftungen effektiv durch Veränderungen zu navigieren, ihre Ziele zu sichern und langfristigen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten.

Vermögensumschichtung in Stiftungen: Ein Balanceakt zwischen Autonomie und Aufsicht”

Vermögensumschichtung in Stiftungen: Ein Balanceakt zwischen Autonomie und Aufsicht”

Vermögensumschichtungen in Stiftungen erfordern eine Balance zwischen Autonomie und Aufsicht. Während grundsätzlich keine Abstimmung mit der Stiftungsaufsicht nötig ist, können landesspezifische Vorschriften Ausnahmen vorsehen, besonders bei Immobilienbeteiligungen. Ein Dialog mit der Aufsichtsbehörde kann rechtliche Risiken minimieren und die Einhaltung des Stifterwillens sowie gesetzlicher Vorgaben sicherstellen.

Liechtensteiner Familienstiftungen: Steuerliche Abschirmung und Beratungsmöglichkeiten

Liechtensteiner Familienstiftungen: Steuerliche Abschirmung und Beratungsmöglichkeiten

Dieser Blogbeitrag beleuchtet die steuerliche Abschirmwirkung von Familienstiftungen in Liechtenstein für beratende Finanz- und Nachfolgeplaner. Er erläutert den rechtlichen Rahmen des § 15 Abs. 6 AStG, dessen praktische Implikationen, illustriert durch Fallbeispiele, und bietet Praxisempfehlungen sowie einen Ausblick auf mögliche zukünftige Gesetzesänderungen im Steuerrecht.

Geborener Vorstand in Stiftungen: Zulässige Regelungen für besondere Beziehungen
|

Geborener Vorstand in Stiftungen: Zulässige Regelungen für besondere Beziehungen

Die “geborene Mitgliedschaft” im Stiftungsvorstand ermöglicht die automatische Berufung von Personen aufgrund ihrer außerhalb der Stiftung ausgeübten Funktionen. Dies dient dazu, besondere Beziehungen zu bestimmten Personen oder Institutionen auszudrücken. Solche Regelungen sind in Stiftungssatzungen rechtlich zulässig und können sinnvoll sein, bedürfen jedoch sorgfältiger Überlegung.